Aktuelles

S.O.F.A.S.E.I.T.E.N. on tour

 

Am 8. November 2025 ist es wieder soweit!!!!

Gemeinsam mit Norbert Müller-Baggen und einem very special guest, darf ich ab 17 Uhr auf dem Anrather Stautenhof lesen.

 

Lustig, Lustig, Tralalalala... Es darf gelacht werden!

 

Die Weihnachtszeit ist meistens nur hektisch, bedrückend und ernst? Ja, vielleicht. Aber so sollte es auf keinen Fall sein!

Mit einer ordentlichen Portion Humor geht Vieles leichter.

Erneut laden Anja und Norbert zu einem kurzweiligen Lese-Abend im Bistro des Biohofes ein. Seit vielen Jahren sind sie regelmäßig zu unterschiedlichen Themen am Hof und lesen Texte aus ausgewählter Literatur.

In diesem Jahr soll es unbeschwert lustig zugehen.

Heiteres in der Vorweihnachtszeit.

Einfach mal abschalten und lachen, was das Zeug hält.

Neu in diesem Jahr: ein „special guest“ wird erwartet, der ebenfalls Spaßiges auf die Bühne bringen und für zusätzliche Unterhaltung sorgen wird.

Also, nicht vergessen und gerne notieren, denn es gibt nur noch wenige Karten...

 

Film ab!

 

Diesmal in besonderer Mission bei der NetteHunde GmbH in Mönchengladbach unterwegs. 

Für die Aufnahmen zweier Videos On Demand durfte ich vor laufender Kamera ein wenig dozieren... :-)

 

FORTBILDUNGSPAKETE

 

Wieder einmal viele Fortbildungen gegeben.

Für die NetteHunde GmbH in Mönchengladbach, für den diesjährigen Münsteraner Bistumstag und bald für die Stadtbücherei in Wetzlar. 

 

Hier ein paar Eindrücke von den Seminaren zum Leseförderhund sowie der Fortbildung zu verschiedenen Sachbüchern mit Star-Potential.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hübscher Artikel in der Rheinischen Post (25.08.25) zu den anstehenden Wildrkäutergeschichten

 

LIES - Lesen Informieren Erleben in der Schulbibliothek

 

Die Schriftenreihe erscheint zweimal pro Jahr und wird von der Kommission "Zentrale Schulbibliothek" im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend im Mainz herausgegeben. Sie enthält Arbeitshilfen und interessante Neuigkeiten für sämtliche Schulbibliotheken.

Das Magazin ist sowohl online lesbar, wird aber zusätzlich kostenfrei an alle Gymnasien und Gesamtschulen mit Oberstufen des Landes verschickt. 

 

In der aktuellen Ausgabe 42 bin ich mit einem umfangreichen Artikel über "Die stillen Stars im Bücherregal" vertreten, in dem ich die Vorzüge und kreative Vermittlungsideen von Sachbüchern für Kinder und Jugendliche beschreibe. 

 

Einfach mal lesen (ab Seite 19)....

 

https://lbz.rlp.de/fileadmin/lbz/UEber-uns/Publikationen/LIES/LIES_42-2025_Gesamtdatei_Homepage.pdf

 

 

 

 

Presseberichte zu

"Codewort: LESEN! - Bücher aus der Box! erschienen

 

Erneut durfte ich auf die Fragen der "Rheinische Post" und des "Extra-Tipp am Sonntag" bezüglich meines Herzensprojektes antworten, und daraus sind folgende Presseartikel entstanden.

 

Viel Spaß beim Nachlesen.

 

RP Artikel 130625.pdf
PDF-Dokument [931.1 KB]

 

Wildkräutergeschichten auf dem Stautenhof 

 

Am 4. Juli durften sich 12 Kinder ab 6 Jahren über eine literarische Wildkräutertour durch den Kräutergarten des Anrather Stautenhofes freuen. 

Gemeinsam gestalteten Nicole Neufert - wildkraeuterwege.de - und ich einen bunten Nachmittag mit viel Magie und handwerklichem Geschick.

Es wurde gezaubert, gegessen, getrunken, gesucht, gelesen, gelaufen, gerollt, geschnitten, gesessen und vieles mehr...

 

Am 12. September findet die nächste Tour der WILDKRÄUTERGESCHICHTEN statt!

Anmeldungen an die anja.kuypers@kapitelreise.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tadaaaaa..... Da ist es. Mein neues Firmenlogo.

Kapitelreisen mit Hund!

 

Seit Juni 2025 sind meine Wällerhündin Cookie und ich ein zertifiziertes Schulhundteam, und Cookie ist zudem eine ausgebildete Leseförderhündin. Perfekte Mischung!

Und prompt gibt es ein neues Logo :-)

 

 

 

 

 

Was für ein überaus gelungener Abend!

 

Die WDR-Moderatorin, Journalistin und Autorin Anne Gesthuysen las am 5. Juni vor gut 100 Gästen in den Räumlichkeiten der KöB Anrath aus ihrem aktuellen Titel „Vielleicht hat das Leben Besseres vor“ vor.

 

Es war ein sehr kurzweiliger und unterhaltsamer Abend. Zwischen den Lesemomenten erzählte sie „aus dem Nähkästchen“ und ihren ersten Lebensjahren am Niederrhein in Veen bei Alpen. Ein niederrheinisch geprägter Abend inklusive Zeit für Gespräche mit der Autorin.

Die Anrather Bücherecke war mit einem Büchertisch vertreten, und der Eine-Welt-Laden, der einen permanenten Stand in der Bücherei unterhält, übernahm den Ausschank an dem Abend.

Ich durfte den Abend moderieren und lernte eine sehr sympathische Anne Gesthuysen kennen. 

 

 

"Codewort: LESEN! - Bücher aus der Box" ist wieder da!

 

Mein absolutes Herzensprojekt, was bereits von 2019 bis 2022 lief und für den Dt. Lesepreis nominiert war, kommt zurück!

 

In Kooperation mit dem Anrather Stautenhof können ab dem 2. Juni wieder Geschichten gelesen, Codes gefunden und kurze Wanderungen unternommen werden. 

 

Details zu den Spielregeln gibt es hier:

Codewort: LESEN

 

Ich finde, jeder Mensch sollte ein Herzensprojekt haben. Oder zwei, oder drei oder vier....

 

HERZLICHEN DANK

Rotary Club Willich, Gutes beginnt im Kleinen e.V., Gerstenberg Verlag, Stautenhof Anrath

 

 

Sachbücher für Kinder gehen immer und überall...

 

Und weil ich mich für dieses Thema interessiere und gerne für ausgewählte Titel einsetze, gab es jüngst wieder Online- und Präsenzseminare mit mir.

 

Kürzlich durfte ich erneut für das Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln (das ZBIW) in der absolut ansehnlichen Lebendigen Bibliothek in Bottrop den Teilnehmenden jede Menge literaturpädagogigschen Input zur kreativen Vermittlung von Sachbüchern mitgeben. 

 

Besten Dank für das herzliche Willkommen und eine engagierte Gruppe Teilnehmerinnen. 

So macht das Arbeiten immer wieder Spaß!

 

Jetzt ist alles offiziell und final bearbeitet!

 

Vor Jahren habe ich die Weiterbildung zur Lese- und Literaturpädagogin (BVL) beim Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL) erfolgreich abgeschlossen und arbeite seitdem nicht nur mit Kindern und Jugendlichen in der kreativen Literaturvermittlung, sondern halte auch Seminare und Vorträge in der Erwachsenenbildung.

 

Neuerdings bin ich zusätzlich als Dozentin für den BVL tätig.

 

Dies bedeutet, dass alle meine Veranstaltungen für Erwachsene im Rahmen der Weiterbildung "Lese- und Literaturpädagogik (BVL)" anerkannt werden.

Ich darf nun also meinen Teilnehmenden Unterrichtseinheiten (UE) in den verschiedenen Modulen des BVL-Curriculums gutschreiben.

 

Mittlerweile gibt es demnach nicht nur zertifizierte Institutionen, die Workshops oder Vorträge im Kontext "Lese- und Literaturpädagogik" anbieten, sondern auch einzelne, ebenfalls zertifizierte Dozent:innen.

 

Hier eine Übersicht:

https://www.bundesverband-lesefoerderung.de/lese-und-literaturpaedagogik/anbietende/

 

Und wer zu meinen Kursen kommen möchte, sollte hier nachlesen:

https://www.bundesverband-lesefoerderung.de/anbieter/aku/

 

Regelmäßiges Stöbern lohnt immer, denn die Angebotsvielfalt wächst stetig.

 

 

 

Finale Projektbesprechung mit der lieben Nicole von den Wildkräuterwegen aus Neersen auf dem Stautenhof in Anrath
Kinder ab 6 Jahren dürfen sich am 4. Juli und am 12. September auf ein besonderes Event auf dem Hof freuen.
WILDRKRÄUTERGESCHICHTEN
Details folgen bald.....
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Interesse?

Es gibt nur eine begrenzte Platzanzahl im heimischen Wohnzimmer....

Also, bitte rechtzeitig  melden!

 

 

Vorankündigung

(ab 16. Januar in allen Buchhandlungen erhältlich und bestellbar)

 

Unter dem Titel "Lesen schafft Zukunft" (Hrsg. Ulrike Erb-May und Manuela Hantschel, erschienen im Beltz Juventa Verlag) erscheint am 16. Januar 2025 ein einzigartiges Buch, in dem sehr viele kreative Vermittlungsansätze zu verschiedenen Kinder- und Jugendbüchern vorgestellt werden. 

Sortiert nach dem Alter der Zielgruppen gewinnen die Leserinnen und Leser einen wunderbaren Einblick in die Arbeit zertifizierter Lese- und Literaturpädagog:innen. Klasse!

 

Gelebte und bestens beschriebene Leseförderung zum Nachmachen. 

 

Und das Schöne daran? Ich durfte Teil des Werkes sein und habe darin mein Fachprojekt "Jetzt gibt`s was für die Ohren!" beschrieben, mit dem ich seinerzeit die Prüfung zur Lese- und Literaturpädagogin (BVL) bestanden habe.

 

Qualifizierte Leseförderung zum Anfassen!

 

 

JEDEN TAG EIN ÖHRCHEN ÖFFNEN wird 5 Jahre alt!

 

Mein Advents-Podcast rund um das Kinder- und Jugendbuch geht bereits in die 5. Runde.

 

HIER könnt ihr Details zum diesjährigen Jubiläums-Podcast nachlesen und selbstverständlich den Podcast auch anhören.

Denn dafür ist er ja gedacht und gemacht.... :-)

 

 

 

 

 

 

 

Schon mal vormerken.... AUSVERKAUFT

 

Nun ist es offiziell....

 

Meine Wällerhündin Cookie ist nun offiziell Schulhündin in Ausbildung und zertifizierte Leseförderhündin. 

 

Details können hier nachgelesen werden...

 

Ich bin sehr stolz auf uns! 

Denn hinter jeder Ausbildung steckt die Zusammenarbeit aus Hund und Halterin. 

 

 

Kinderbuchautor Rüdiger Bertram liest für die Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Grundschule Anrath in der Bücherei

 

Am 30. September 2024 las der zurecht mehrfach prämierte Schriftsteller Rüdiger Bertram aus seinem Kinderbuch "Bookmän - Alles Konfetti" in der Anrather Bücherei vor.

Zu Gast waren die Dritt- und Viertklässler der Anrather Albert-Schweitzer-Grundschule. 

 

Die Lesung war ein Geschenk der Bücherei an die Grundschule.

 

Sehr unterhaltsam und kurzweilig unterhielt Rüdiger Bertram die kleinen Gäste mit der Geschichte über einen Jungen, der durch den Blick in einen Spiegel plötzlich zu Bookmän mutiert und den bösen Schurken stellt, der seit einiger Zeit sein Unwesen in einer Bücherei treibt.

 

Es war mir eine Ehre, diese Veranstaltung für die Grundschule zu organisieren. 

 

 

 

Sooooo, die Sommerpause ist nun vorbei, und mit Vollgas geht es nun in die Herbst- und Wintermonate.

Cookie und ich haben uns in den Ferien fortgebildet und dürfen uns jetzt offiziell "Schulhund in Ausbildung" nennen.
Bald geht es für uns als Team in die Praxis an meiner Grundschule, bevor wir zu Beginn des kommenden Jahres die große Abschlussprüfung ablegen werden.


Bis dahin gibt es im Rahmen meiner freiberuflichen Tätigkeit noch ein paar Schreibwerkstätten über das SchreibLand NRW, ein Seminar für die Nettehunde MG, eine Moderation für den Bundesverband Leseförderung e.V, zwei Lesungen (u.a. auf dem Stautenhof) und ein paar Workshops und Vorträge über Sachbücher für Kinder.


Es soll ja nicht langweilig werden.... ?

Auf geht`s!

 

 

 

LESEN SCHAFFT ZUKUNFT

 

Die Fachtagung "Lesen schafft Zukunft" des Bundesverband Leseförderung e.V., für den ich ehrenamtlich im Vorstand als Beirätin tätig bin, fand vom 7. bis zum 9. Juni in Stuttgart statt.

 

Viele, viele Akteure in und aus der Leseförderung fanden dort zusammen, um gemeinsam über Mittel und Wege aus der Bildungsmisere zu beratschlagen.

Mit Erfolg, möchte ich sagen und schreiben.  Jetzt braucht es nur die Politik, die endlich lernt auf die in der Branche Tätigen zu hören. 

 

Sympathische Gäste, interessante Lesungen und Vorträge, inspirierende Gespräche und herzliche Wiedersehensmomente.

 

So geht Fachtagung!

 

Und ganz nebenbei durfte ich auch noch einen Workshop zu literaturpädagogischen Vermittlungsansätezn von Preußlers Hotzenplotz halten. 

Ich habe es gerne gemacht und würde es immer wieder tun. :-)

 

 

 

Die stillen Stars im Bücherregal - lohnenswerte Projekte mit Sachbüchern

 

Am Montag, 27. Mai 2024 durfte ich in den Räumlichkeiten der Krefelder Mediothek einen Workshop über die wahren Stars in den Bücherregalen halten: die Sachbücher!

 

Welch ungeheures Vermittlungspotential bieten diese Bücher und begeistern häufig im Stillen.

 

Also habe ich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein paar Tipps und Tricks mit auf den Weg gegeben, wie sie den Büchern einen Stimme verleihen können.

 

Der Workshop fand für das Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW) der Technischen Hochschule Köln statt. 

 

- Die Wirkkraft von Sachbüchern für Kinder im Rahmen der Leseförderung und -motivation. -

 

Am 10. Juni 2024 wird es noch einen finalen Online-Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern geben, in denen sie ihre ersten Vermittlungskonzepte vorstellen können. 

 

 

 

Auf Moderationskurs mit Elmar Theveßen, dem Leiter des ZDF-Auslandsstudios in Washington DC

 

 

Am Mittwoch, 10. April 2024 war Elmar Theveßen zu Gast in der Anrather Bücherei. 

Nach seinem Vortrag "Amerikas Strategie - Wandel durch Handeln" folgte eine Gesprächsrunde, ein Austausch mit dem Publikum zur weltpolitischen Lage.

 

Die knapp 100 Gäste konnten alle Fragen stellen, zu denen Herr Theveßen immer eine fachmännische Antwort gab.

 

Es war mir eine ausdrückliche Ehre, den Abend, an der Seite des kompetenten und sehr sympathisch, lockeren Journalisten mitgestalten zu dürfen. 

 

Fachtagung BUNTE HUNDE

23. bis 25. Februar in der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar

 

Welch ein tolles Thema. Denn diese Tagung beschäftigt sich mit des Menschen liebstem Haustier und Begleiter im Kontext Kinder- und Jugendbuch.

Und Cookie und ich werden am Samstag, 24. Februar mit einem Vortrag und einem Workshop dabei sein.

Auf ein Wiedersehen in Wetzlar! Anmeldungen sind ab sofort möglich.

 https://www.phantastik.eu/aktuelles/1010-bunte-hunde.html

 

 

SCHÖN WARS!!!!!!

Cookie und ich, wir waren begeistert!!!!!

 

Welch hübscher Einstieg in das neue Jahr!

 

Und wieder einmal gibt es eine neue Auflage - die dritte, um genau zu sein - von meinem Kinderbuch "Jupiter - Mit Mut und Spucke".

 

Niemals hätte ich mit solch einem Erfolg gerechnet. 

Aber nicht darüber nachdenken, sondern einfach nur freuen!!!!

Was für eine Summe!!!!!!
 
Aus den Geschichten der Kinder meiner letzten Schreibwerkstatt "Buchstabenkekse - oder was isst man zu Weihnachten?" - unterstützt von SchreibLand NRW und der Katholische öffentliche Bücherei Anrath - ist vor Weihnachten ein kleines, hübsches Buch entstanden.
In den vergangenen Wochen haben die Kinder die absolut gelungene Anthologie gegen eine freiwillige Spende im familiären Umfeld veräußert. Außerdem lag das Buch in der KöB Anrath aus. Mitte Januar fand der große Kassensturz statt, und am Ende stand die unglaubliche Summe in Höhe von 657,50 Euro!!!!!!!!
Mädels, ihr seid die Besten! ?
Zuvor hatten wir uns darauf geeinigt, dass der Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld e.V. sämtliche Einnahmen erhalten soll.
Gestern nahm eine Abordnung des Vereinsvorstandes das Geld dankbar entgegen.
Und wir? Wir sind einfach nur happy! DANKE
❤️

Der Geschichtenband zur Schreibwerkstatt

"Buchstabenkekse - Oder was isst man zu Weihnachten?"

ist da!!!!!

 

Über einen mehrwöchigen Zeitraum trafen sich unter meiner Leitung sieben Mädchen regelmäßig in der Anrather Bücherei, um Tipps und Tricks zum Schreiben eigener Geschichten zu erlernen.

Thema der diesjährigen Schreibwerkstatt: "Buchstabenkekse - Oder was isst man zu Weihnachten. Geschichten von hier und da und überall."

 

Das Projekt wurde gefördert und unterstützt von schreibland.nrw sowie dem Verein der Freunde und Förderer der KöB Anrath e.V. .

 

Dank eines engagierten und professionell ausgebildeten Elternpaares wurden die finalen Geschichten der Kinder nun einem grafischen Layout unterzogen und konnten als Heft gedruckt werden.

Herzlichen Dank, liebe Familie Pereira und besten Dank an die printcom GmbH für die Möglichkeit des kostenfreien Drucks.

Damit haben Sie allen Beteiligten eine riesige Überraschung beschert!

 

Die Kinder haben entschieden, dass sämtliche Spendenerlöse durch die Herausgabe der Hefte dem Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld e.V., die der Heliosklinik angeschlossen sind, zugeführt werden sollen.

 

Emsig verteilen die Kinder nun eigenständig und noch rechtzeitig vor Weihnachten den Geschichtenband in den eigenen Kreisen und Familien.

Zusätzlich können Interessierte den Band in der Anrather Bücherei zu den Öffnungszeiten erwerben. Mögen die Kassen klingeln :-)

 

 

Anrather Heimatbuch 2024

 

Seit 1978 erscheint jährlich das Heimatbuch mit Artikeln und Fotostrecken zu besonderen Veranstaltungen und grundsätzlichen Highlights unseres Dorfes Anrath. 

 

In diesem Jahr durfte ich erneut für die Kath. öffentliche Bücherei (KöB Anrath), für die ich ehrenamtlich tätig bin, einen Artikel schreiben: HEIMATwochen!

 

Über einen mehrwöchigen Zeitraum hatte die KöB Anrath in Kooperation mit dem Bürgerverein Anrath e.V. verschiedene Events zum Thema HEIMAT in den Räumlichkeiten der Bücherei organisiert und durchgeführt. 

 

Eine "Rückreise" durch diese schöne Zeit kann nun im aktuellen Heimatbuch (Herausgeber: Bürgerverein Anrath e.V.) nachgelesen werden.

 

(Fotorechte: Rheinische Post vom 4.12.23)

 

 

„Buchstabenkekse – oder was isst man zu Weihnachten“
Schreibwerkstatt 2023


Über den Zeitraum von fünf Wochen trafen sich sieben Mädchen im Alter zwischen 10 und 13 Jahren jeden Samstag von 11 bis 14 Uhr in der KöB Anrath. Freiwillig, in ihrer Wochenend-Freizeit!
Es war mir jedes Mal eine große Freude und Ehre, gemeinsam mit ihnen Kurzgeschichten zu den Themen Weihnachten und Jahresendzeitstimmung zu entwickeln.

Wie feiert man hierzulande Weihnachten? Organisieren Fliegen womöglich auch Weihnachtspartys? Und wie geht es einem Elfen, der schlichtweg vergessen wurde? Was macht man mit einem Alien, der kurz vor Silvester auf der Erde landet? Welches Geheimnis verbirgt sich in der Schatulle? Und gibt es tierische Superhelden?

Wunderschöne fünf Wochen, die am 26. November in einer tollen Präsentation vor Publikum endeten, bleiben in Erinnerung.
Eine engagierte, eine sehr sympathische Gruppe, die sich für das Schreiben vollends inspirieren ließ.

Das Projekt wurde gefördert und unterstützt von SchreibLand NRW und wurde in der Katholische öffentliche Bücherei Anrath durchgeführt. Ebenfalls DANKE an den Verein der Freunde und Förderer der KöB Anrath.

Auf ein nächstes Mal....
Denn das Kreieren und Schreiben von phantastischen Geschichten geht immer und überall!

 

 

(Fotos Copyright: Wolfgang Lohr)

 

RP Artikel 311023.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]

 

Frankfurter Buchmesse 2023 - Rückschau...

 

Wieder einmal eine intensive Messezeit. Aber auch eine ganz wundervolle Zeit mit tollen Begegnungen und wunderbaren Terminen.

 

So durfte ich auf der Bonnier-Bühne mit der einzigartigen Kinderbuchautorin Sabine Bohlmann ein Gespräch basierend auf der Frage "Wie können wir Kinder zu Lesehelden und Leseheldinnen machen?" führen. Schön war`s!

 

Manches Wiedersehen mit Autoren und Autorinnen, wie Kinderbuchautorin Madlen Ottenschläger, Kolleginnen-Treffen mit Stephanie Führer und viele neue Kontakte gab`s in Mengen.

 

Verlagsgespräche über anstehende Projekte und und und...

 

So geht Messe, so macht Messe Spaß :-)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leseagentur Kapitelreise im Gespräch mit der Kinderbuch-Bestseller-Autorin Sabine Bohlmann auf der Lesebühne der Verlagsgruppe Bonnier

 

Auf Anfrage des Thienemann-Esslinger Verlages darf ich mich am Mittwoch, 18. Oktober 2023 in der Zeit von 15 bis 15.45 Uhr (Halle 2, Stand G103 - Bonnier-Bühne) mit der renommierten Kinderbuchautorin Sabine Bohlmann über die Themen Leseförderung und Lesekompetenz unterhalten.

 

Wie schaffen wir es, Kinder zu kleinen Leseheld*innen zu machen?

 

Auf Basis der Kinderbuchreihen "Kleine Lesehelden" und "Lesechecker" des Thienemann-Verlages, spreche ich mit Frau Bohlmann über Erfahrungen, Ideen und zukunftsorienterte Aussichten wie Leseförderung nachhaltig gelingen kann.

 

Details zum Nachlesen

https://www.buchmesse.de/veranstaltungen/so-machen-wir-kinder-zu-kleinen-lesehelden

 

 

Interview Birgit Fritz - Juni 2023.mp3
MP3-Audiodatei [31.0 MB]

 

 

Hier kann das Interview mit der Märchenerzählerin Birgit Fritz in voller Länge angehört werden!

 

 

Tadaaaa! Es ist geschafft!

 

Die offizielle Zertifizierung als DaZ/DaF-Lehrkraft durch das Goethe Institut ist erfolgt.

 

_________________________________________________________________

 

 

S.O.F.A.S.E.I.T.E.N. on tour.... 

 

Lesung - Liebesbriefe bekannter Menschen

                                      "Ich kann vor Liebe nicht mehr schreiben..."

 

Am vergangenen Samstagabend lasen Norbert Müller-Baggen und ich im Bistro des wunderbaren Stautenhof in Willich-Anrath Liebesbriefe aus aller Welt vor. Die Veranstaltung war ausverkauft, und wir hatten die Ehre, vor einem sehr interessierten Publikum lesen und erzählen zu dürfen. Nochmals DANKE an alle Gäste für Euren Besuch und Euer Mitmachen beim Randprogramm sowie alle, die in die Vorbereitungen und Durchführung involviert waren. Es war ein rundum gelungener Abend!

 

 

Interview Birgit Fritz - Juni 2023.mp3
MP3-Audiodatei [31.0 MB]

Vortrag "Diversität im Kinderbuch" in Bad Saulgau, Oberschwaben

Am 23. Mai, zum Dt. diversity Tag #ddt23, durfte ich in Bad Saulgau, auf Einladung des Oberschwäbischen Literaturkreises, im wunderhübschen Schillers Café einen Vortrag zur Diversität im Kinderbuch halten.
Die Presse war ebenfalls vor Ort, und nun ist am 3. Juni dieser - wie ich finde - sehr gelungene Artikel in der
Schwäbischen Zeitung erschienen.
Besten Dank für das Interview und die Möglichkeit, die Lese- und Literaturpädagogik wieder ein Stückchen bekannter machen zu können.
 
Presseartikel hier einsehbar

 

Wenn der Hund Geburtstag feiert, gibt es schon mal ein kleines Filmchen....

 

Tierische Literaturpädagogik

 

In den Osterferien fand erneut eine "Lesen-mit-Hund-AG" statt.

Mehrere Drittklässler der Albert-Schweitzer-Schule in Anrath lernten nicht nur meine Hündin Cookie kennen, sondern durften zu einigen Bilder- und Kinderbücher über Hunde literaturpädagogisch arbeiten. 

Außerdem gab es jede Menge Wissen zu und über Hunde.

 

Cookie fand es klasse!

Und ich sowieso, denn es war wieder einmal eine ganz wunderbare, interessierte, aufmerksame und sehr sympathische Kindergruppe.

 

Hier ein kleiner filmischer Eindruck:

                                                                                                                                                               (18.04.23)

 

Fortbildung zum Lesehund

 

Zwei Tage als Dozentin im Rahmen der Fortbildung zum Lesehund an der Akademie NetteHunde Mönchengladbach liegen hinter mir, und ich bin immer noch erfüllt von so viel Begeisterung seitens der Teilnehmerinnen für die Leseförderung sowie die Literaturpädagogik. 

 

Es hat wieder einmal sehr viel Spaß gemacht!

 

Sehr kurzweilig mit interessierten Mensch-Hunde-Teams.

 

Schön war`s!

Anrather Bücherturm "Ab durch die Decke! Wir lesen 20 Meter hoch. Mindestens....."

 

Ein halbes Jahr lang haben junge Leserinnen und Leser im Grundschulalter noch fleißiger gelesen als sonst, um den erdachten Bücherturm der KöB Anrath hoch zu lesen.

Das Ziel war die Deckeninnenhöhe der Anrather Kirche, die ganze 20 Meter misst.

 

Seit Mitte Juni 2022 haben die Kinder selbstständig die Buchrückenstärken der entliehenen und gelesenen Bücher gemessen und addiert. Auf diese Weise wuchs der Bücherturm von Tag zu Tag.

 

Am 27. November wurde das Projekt offiziell beendet, und die tatsächliche Bücherturm-Höhe wurde ermittelt.

Christian Pakusch, der Bürgermeister der Stadt Willich war als Schirmherr bei der Veranstaltung in der Anrather Kirche dabei und konnte ein paar anwesenden Kindern persönlich gratulieren, als die unglaubliche Bücherturm-Höhe von 35 Metern bekannt gegeben wurde. 

 

Wahnsinn! Ein riesiges DANKESCHÖN an alle lesenden Kinder der KöB Anrath, die sich am Projekt beteiligt und dafür gesorgt haben, dass es so erfolgreich gelaufen ist.

Das habt ihr super gemacht!!!!!!!!!!!

 

Kapitelreise goes Radio

 

Ab November 2022 darf ich regelmäßig für den Radiosender Welle Niederrhein Buchtipps einsprechen. Kurze Audios, die nicht nur auf der Website des Senders veröffentlicht werden, sondern auch im Programm abgespielt werden.

 

Die ersten vier Tipps sind bereits bei Welle Niederrhein nachzuhören und ab dem 18.11.22 werden die Buchvorschläge auch im Radioprogramm gespielt. 

 

 

 

Bundesweiter Vorlesetag am 18. November

 

Zum diesjährigen Vorlesetag hat sich der Bundesverband Leseförderung e.V., für dessen Vorstand ich als Beirätin im Ehrenamt tätig bin, etwas Besonderes einfallen lassen.

 

Gemeinsam mit der Autorin Madlen Ottenschläger des zauberhaften Bilderbuches "Ella spricht tausend Sprachen" (2022, Esslinger Verlag) lesen wir am 18. November in der Zeit von 17 bis 17.30 Uhr live bei instagram vor. 

 

Ich habe die Ehre die Erzählerrolle des Buches lesen zu dürfen. 

 

Also: einschalten, zuschauen und zuhören!

 

Und zwar genau: HIER

 

 

Kapitelreise liest Geschichten bei den Lübecker Bücherpiraten

 

Seit 2013 gibt es das wunderbare literarische Projekt "bilingual picturebooks" von den Lübecker Bücherpiraten.

 

Ziel des Projektes ist eine Datenbank mit zweisprachigen Bilderbuchgeschichten von Kindern für Kinder zu erstellen. Leseförderer aus der ganzen Welt können dort Geschichten von Kindern hochladen. Ein Netzwerk von ehrenamtlichen Helfern übersetzt die Geschichten in 1001 Sprache. 

Die Datenbank ist schon ordentlich gefüllt und darf gerne weiter wachsen. 

 

Für dieses Jahr hatte sich der Verein etwas ganz Besonderes ausgedacht:

 

Audioktober: Ein Monat voller Hörbücher

 

Leseförderer aus aller Welt waren aufgerufen, eines oder mehrere der vielen sympathischen Bücher einzusprechen.

Sehr, sehr gerne war ich dabei und habe "Puma Max" sowie "Das Tagebuch" in deutscher Sprache eingesprochen.

 

Unter diesem Link Bücher und Audios von bilingual-picturebooks können die Bücher eingesehen und die Audios angehört werden.

Alle Downloads werden kostenfrei angeboten.

 

Ein tolles Projekt!

 

 

 

 

 

Presseartikel in der Rheinischen Post vom 21. Oktober 2022

 

Lesen mit Hund - wieder gestartet....

 

Wie groß war die Freude, als meine Wällerdame Cookie "ihre" AG-Kinder nach den Sommerferien wieder begrüßen konnte.

Weiter geht`s in ein neues Halbjahr voller frischer Literaturvermittlungsideen mit Hund. Diesmal tauchen wir in eine Comic-Werkstatt ein.

 

 

Die "Lesen mit Hund AG" hatte Besuch

 

Neben der literaturpädagogischen Arbeit zu ausgewählten Büchern über Hunde, lade ich immer mal wieder Gäste ein, die über ihr Leben mit Hund berichten: Zweibeiner und Vierbeiner.

 

Diesmal waren Frau Pogorzelsky und ihr treuer Begleiter, Blindenhund Willi vom Dt. Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) bei uns in der Klasse einer ortsansässigen Grundschule. 

 

Die Kinder konnten jede Menge Fragen stellen und beobachten, wie ein Blindenhund arbeitet. 

 

Wie zeigt ein Blindenhund Treppenstufen an? Und wie sieht die Ausführung des Kommandos "Such Bank!" aus? Kann ein Blindenhund eigentlich auch ohne Arbeitsgeschirr auf der Wiese tollen? Und wie kommt er dann von alleine zurück? Darf ich den Hund anfassen, wenn er das Geschirr trägt?

Fragen über Fragen....

 

Danke für einen sehr kurzweiligen, lehrreichen Nachmittag. Toll!

 

 

 

 

 

Ab durch die Decke –

Wir lesen 20 Meter hoch!

Mindestens…

 

Im Zeitraum Juni bis Dezember 2022 beteiligt sich die KöB Anrath am Projekt buechertuerme.de.

Auf diese Weise wollen wir noch mehr für das Lesen begeistern und das Buch wieder hochleben lassen.

 

Wir möchten ALLE unsere jungen LeserInnen animieren, die Höhe des Innenraums der Anrather Kirche zu „erlesen“.

Die Deckenhöhe des Kircheninneren misst 20 Meter.

 

Alle Kinder im Grundschulalter, die in dem soeben genannten Zeitraum Bücher ausleihen, dürfen die Stärke des Buchrückens in der Bücherei selber messen und in einem Vordruck erfassen.

 

Die KöB-MitarbeiterInnen fassen regelmäßig den Fortschritt rechnerisch zusammen, und so nähern wir uns häppchenweise symbolisch der Deckenhöhe. Gemäß unserem Motto „Ab durch die Decke“, versuchen wir die 20 Meter noch zu toppen…

 

Den Lese-Fortschritt stellen wir anhand einer grafischen Installation optisch in einem unserer Schaufenster dar. Somit können alle Anrather Bürgerinnen und Bürgern zu jeder Zeit nachvollziehen, wo wir gerade stehen.

 

Chancenpatenschaften und Inklusion: Wie wir Zugang für alle von Anfang an mitdenken
 
Schön war`s...
DANKE an die Stiftung Bildung für die Einladung zum Online-Gespräch "Kreative Inklusionsprojekte in Grundschule und Kita".
Gerne habe ich von meinen Erfahrungen zur eigenen Erstellung von Tastbüchern berichtet und mein Projekt "Punktgenaues Lesen" vorgestellt.
Eine Zusammenfassung der Veranstaltung von Ende März 22 gibt es hier zum Nachlesen:
https://www.stiftungbildung.org/chancenpatenschaften-und-inklusion-wie-wir-zugang-fuer-alle-von-anfang-an-mitdenken/
 

Kreative Inklusivprojekte in Kita und Grundschule

 

Die Stiftung Bildung lädt zur Online-Konferenz am 23. März 2022 ab 16 Uhr ein und stellt in dem Tag gelungene Projekte im Rahmen des Projektes "Chancenpatenschaften" vor.

 

Gerne bin ich der Einladung gefolgt und stelle mein Projekt "Punktgenaues Lesen" vor. 

 

Nähere Informationen gibt es HIER zum Nachlesen.

 

Meine Kurz-Anleitung zur Erstellung eigener taktiler Bücher ist ebenfalls bei der Stiftung nachzulesen.

 

Zeit und Lust zum Durchlesen? Dann bitte ein Klick HIER

 

Eine tolle Aktion, von der ich sehr gerne ein Teil bin!

 

Videocall ...

mit der international erfolgreichen Musherin Marina Brutscher aus dem Oberallgäu

 

 

 

Seit einigen Wochen beschäftigen wir uns in der "Lesen mit Hund" AG an einer ortsansässigen Grundschule mit dem Buch "Balto und Togo" von Lena Zeise (Gerstenberg Verlag, 2021).

Das Buch erzählt die Geschichte von den Schlittenhunden Balto und Togo, die im 19. Jahrhundert maßgeblich dazu beitrugen, dass die Pandemie um die tückische Krankheit Diphterie in der kanadischen Stadt Nome bekämpft werden konnte.

 

Zum Ende der kreativen Vermittlungsreihe erwartete die Kinder einer dritten Klasse eine besondere Überraschung: sie konnten die international erfolgreiche Schlittenhundeführerin (Musherin) Marina Brutscher aus Bad Oberdorf digital, im Rahmen eines Videocalls kennenlernen.

Alle Fragen der Kinder wurden beantwortet, und darüberhinaus ließ uns Marina noch für kurze Zeit an ihrem Leben mit sieben sibirischen Huskies teilhaben. 

 

Eine tolle Erfahrung, mit einer echten Musherin sprechen zu können!

Und herzlichen Glückwunsch zu dem jüngsten, überragenden Erfolg beim Schlittenhunderennen im Allgäu, wodurch die WM-Teilnahme in 2022 gesichert ist. Klasse!

 

Vielen Dank, liebe Marina :-)

 

Druckversion | Sitemap
© Anja Kuypers