Kinderbücher

Hawaii forever“ von Timm Milan, Woow Books Verlag (2025)

 

Das ist wahre Schwesternliebe! Denn, wenn andere Geschwister miteinander streiten, halten Zoey (10) und ihre ältere Schwester Hannah immer fest zusammen.

Hannah besucht die 10. Klasse der gleichen Schule, auf die Zoey erst kürzlich gewechselt hat und möchte in diesem Jahr an einem halbjährigen Schüleraustausch nach Hawaii teilnehmen. Es ist ihr absoluter Wunsch diese Trauminsel einmal zu bereisen, seitdem sie ein kleines Kind ist. Und nun soll es endlich wahr werden. Fleißig lernt sie Hawaiianisch und macht sich mit den kulturellen Sitten vertraut. Eigentlich würde sich Zoey für ihre Schwester freuen, aber seitdem sie ein Telefonat von Hannah belauscht hat, in dem diese von FOREVER spricht, ist es um sie geschehen. Nie und nimmer kann sie ihre Schwester für immer gehen lassen.

Zoey hat noch genau eine Woche Zeit, um Hannah vom Abflug Richtung Hawaii abzuhalten und davon zu überzeugen, dass sie zu Hause bleiben soll. Stets an Zoeys Seite ist ihre beste Freundin Minze.

Einfallsreich und herzerwärmend überlegen die beiden sich viele Dinge, um die Reise zu verhindern. Denn FOREVER geht schon mal gar nicht. Sie beauftragen einen Dieb, der den Reisepass stehlen soll, wollen die Abschiedsparty verhindern. Aber will Hannah tatsächlich für immer auf die Insel verschwinden?

Jedes der sieben Kapitel dieses sehr unterhaltsamen Buches erzählt von den Vorkommnissen eines einzelnen Tages. Gleich eines Countdowns wird von Tag sieben heruntergezählt, bis es zum geplanten Abflugtag kommt....

Eine lustige Geschichte mit Wohlfühlcharakter, deren Text zwischendurch durch einige schwarz/weiß Illustrationen unterbrochen wird. Und ganz nebenbei, lernen die Leserinnen und Leser noch etwas über die Besonderheiten des amerikanischen Inselstaates. Rundum gelungen.

 

Anja Kuypers

----------------------------

Hawaii foreverr

Timm Milan

Illustrationen von Friederike Ablang

Woow Books Verlag (2025)

Kinderbuch

ISBN 978-3039670499

gebunden, 182 Seiten

15 €

 

Edith – Das Mädchen von hundert Jahren“ von Catharina Valckx, Moritz Verlag (2025)

 

Mutter und Vater könnten nicht glücklicher sein, als ihre Tochter Edith geboren wird. Ein zauberhaftes Kind, das innigst geliebt wird. Dieser Liebe musste ein wundervolles Geschenk gemacht werden. „Eine Fee sollte kommen und ihr eine außergewöhnliche Gabe verleihen.“ Am Ende kommen sogar zwei ihrer Sorte und geben Edith zwei Gaben mit: zum einen kann sie Dinge zum Leben erwecken und zum anderen soll sie für immer ein kleines Mädchen von sieben Jahren bleiben, die ihre Sorglosigkeit behält. So gut, so schön, aber die Zeit vergeht, und die Welt verändert sich. Ihre Eltern sterben, ihre Freunde werden älter, bauen ihre eigenen Leben und Familien auf und wenden sich in Folge von dem immer während kleinen Kind ab, das zumindest eine zum Leben erweckte Zitrone und einen Hund ihre Wegbegleiter nennen darf.

Die Geschichte beginnt mit einem Rückblick in die Zeit vor hundert Jahren und erläutert, wie es zur jetzigen Situation gekommen ist.

Ein modernes Märchen, erzählt in sieben Kapiteln, die sich allesamt mit der Frage beschäftigen, ob ewiges Leben tatsächlich das Ziel sein sollte. Kindgerecht philosophisch verpackt wird der einstige Traum und Wunsch in eine Realität katapultiert, die mit Lebenswürze und Erfahrungsschätzen nicht geizt.

Und dann kommt noch Ediths 100. Geburtstag, der sogenannte Goldgeburtstag, an dem unerwartet Vieles möglich ist....

Eine tolle Geschichte mit viel Text, der begleitet vermittelt werden will.

 

Anja Kuypers

------------------------------

Edith – Das Mädchen von hundert Jahren

Catharina Valckx

Aus dem Französischen von Julia Süßbrich

Moritz Verlag (2025)

Kinderbuch

ISBN 978-3895654718

gebunden, 88 Seiten

18 €

 

Super-Dad und die explodierende Kacke“ von Arttu Unkari, Mixtvision Verlag (2025)

 

Die außerordentlich lustige Geschichte wird über die Dauer von einer Woche erzählt und spielt in Finnland.

Unvermittelt beginnt das Buch mit dem „Rakentenstart“ von Thekla Tikka, der Bildungsministerin des Landes. Während eines Toilettenbesuches wird sie nämlich kurzerhand auf den Mond geschossen.

...bis sich plötzlich die Kloschüssel in eine Rakete verwandelte, die von der Erde abhob und mit Frau Tikka geradewegs auf den Mond zuschoss.“

Ein bislang unbekannter Bürger der finnischen Kleinstadt möchte das Schulsystem abschaffen und sorgt seitdem für ziemliche Unruhe. Er droht damit, in naher Zukunft Vieles in die Luft jagen zu wollen. Klingt dramatisch, ist es am Ende aber kaum. Zu keinem Zeitpunkt kommen Menschen oder Tiere zu schaden. Lediglich manche Gebäudemauern fallen in sich zusammen, weil irgendjemand sehr unzufrieden mit den Schulen des Landes und dem gesamten Bildungssystem ist.

Super-Dad, im wahren Leben Polizeihauptkommissar, nimmt sich des Falles an und fühlt sich berufen, ihn kurz und schmerzlos lösen zu wollen und zu können. Berechtigte Zweifel daran hegt seine Tochter Oona, die ihren Vater zwar für den besten Papi auf der ganzen Welt hält, die aber auch genau weiß, wie chaotisch er ist. Er ist schlichtweg ein miserabler Polizist, und deshalb müssen Oona und ihr bester Freund Eeli nachhelfen. Papi soll davon aber nichts bemerken.

Die Spuren führen die Kinder zum Klärwerk der Stadt, und da wird es ganz schön eklig.....

Ein sehr lustiger Comicroman, der durch viele kurze Kapitel besticht, die allesamt in einer anderen Farbe dargestellt werden.

Nicht minder amüsant sind die Kommentare von Oma Mäkelä, eine Figur, die zwar keine besondere Rolle in der Geschichte einnimmt und dennoch die Inhalte durchgängig kommentiert. Immer wieder stellt sie die Sinnhaftigkeit der Geschichte in Frage.

Das Lesen dieses Buches macht wirklich Spaß. Und genau darum geht es am Ende doch – Lesemotivation durch witzige Themen, die die Zielgruppe abholen. Ein Buch mit vielen Facetten und jede Menge Unterhaltungswert.

 

Anja Kuypers

-------------------------------

Super-Dad und die explodierende Kacke

Arttu Unkari

Illustrationen von Kai Vaalio

Tessloff Verlag (2025)

Kinderbuch

ISBN 978-3958542334

gebunden, 176 Seiten

17 €

 

Mission im Weltraum“ von Matthias Maurer und Sarah Konrad, Tessloff Verlag (2024)

 

Hallo Weltraumfan! Mein Name ist Matthias Maurer und ich bin Astronaut der Europäischen Raumfahrtagentur ESA.“ Mit diesen Worten begrüßt der als Comicfigur dargestellte Maurer alle Leserinnen und Leser auf der ersten Seite und nimmt sie mit auf einen abenteuerlichen, interessanten Ritt durch sein Leben. Schon als kleiner Junge faszinieren ihn die Düsenjets, wann immer sie über den Garten des Elternhauses hinweg zischen. Der stete Wunsch und der Gedanke daran, irgendwann einmal selber fliegen oder gar ins Weltall reisen zu dürfen, wachsen unaufhörlich.... Er beschreibt seine schulische und berufliche Laufbahn kurz, bevor es detailliert und umfänglich um seine „Cosmic Kiss“-Mission geht und er seinen halbjährigen Aufenthalt auf der Internationalen Raumstation (ISS) anschaulich schildert.

Ein sehr persönlich gefärbtes Comic-Sachbuch, das sich vielen Situationen an Bord der ISS annimmt. Wie gehen Astronauten im All eigentlich zur Toilette? Können Astronauten mit ihren Familien zu Hause telefonieren? Wie gefährlich sind Außeneinsätze? Und was müssen sie beachten, wenn sie nach so langer Zeit wieder nach Hause zurückkehren?

Fragen über Fragen und Antworten über Antworten. Allesamt eingebettet in eine sehr unterhaltende Comicgeschichte aus der Sicht des Astronauten Matthias Maurer und angelehnt an sein persönliches Logbuch mit Dateneinträgen.

Sehr viel Wissenswertes - absolut sehens- und lesenswert umgesetzt.

Für Weltraumfans, wissenschaftlich Interessierte und Comicbegeisterte. Für jeden etwas dabei. Toll!

 

Anja Kuypers

---------------------------

Mission im Weltraum

Mattthias Maurer und Sarah Konrad

Illustrationen von Noa Sauer

Tessloff Verlag (2024)

Sachbuch

ISBN 978-3788686550

gebunden, 112 Seiten

16,95 €

 

Die Ahoi-Bande“ von Silke Lembeck, Gerstenberg Verlag (2025)

 

Die Geschichte spielt auf einer Insel in der Nordsee. Dort leben Willi, seine Freundin Pauline, der junge Jojo und Willis Hund Ohdschie, ein Mischling, der ziemlich „selbstgebastelt aussieht“.

Die Bande wird komplettiert durch Marco Schulzendorf, Rufname Schulz, der eigentlich in Berlin wohnt, aber recht häufig seine Oma auf der Insel besucht.

Genau ein Jahr lang begleiten die Leserinnen und Leser die Bande, die den Namen einem alten Kapitän verdankt, durch all ihre Erlebnisse und Abenteuer.

So müssen sie einer Robbe und dem alten Kapitän das Leben retten, Feuerquallen in Sicherheit bringen, eine Kunstaktion organisieren, das Surfen erlernen oder dem Geheimnis eines Wikinger-Amulettes auf die Spur kommen.

Insgesamt muss die Bande neun Abenteuer bestehen. Abenteuer, in denen manch Wissenswertes über das Leben am Meer und auf einer Insel im Speziellen beiläufig vermittelt wird. Unterbrochen durch bunte, ansprechende Illustrationen.

Ein kurzweiliger, unaufgeregter, gut lesbarer Kinderroman über eine Kindergruppe, die in der Natur zu Hause ist und sich einfach nie langweilt.

 

Anja Kuypers

----------------------------

Die Ahoi-Bande

Silke Lembeck

Illustrationen von Lena Hesse

Gerstenberg Verlag (2025)

Kinderbuch

ISBN 978-3-8369-6317-6

gebunden, 128 Seiten

15 €

 

Die Zeit Bande – Der magische Sonnenstein“ von Benjamin Schreuder, Tessloff Verlag (2024)

 

Die Sommerferien haben begonnen, und Tinka und ihre Freunde Adam und Niko besuchen Tinkas Vater an einer seiner Ausgrabungsstellen. Der Archäologe ist stets auf der Suche nach außergewöhnlichen Fundstücken.

Statt seiner hat nun Niko Erfolg, als er einem Sonnenstrahl folgt, der auf eine besondere Stelle im Sand zeigt. Ein sonderbarer Stein wird ausgegraben...Ist es ein durchsichtiger Kristall? Ist es ein Kalzit? Welches Geheimnis umgibt diesen Stein, der angeblich aus der Wikingerzeit stammen soll.

Der Stein funktioniert wohl eher wie ein Kompass. Aber so ganz verstehe ich es ehrlich gesagt auch nicht. Kalzit ist auf jeden Fall ein besonderes Mineral, das das Sonnenlicht irgendwie filtert und bricht.“

Die Kinder wollen auf jeden Fall die Geschichte zum Stein herausfinden und reisen zurück in die Zeit der Wikinger. Wie sie das anstellen? Tinkas Vater ist im Besitz einer Zeitmaschine, die er auf dem hauseigenen Dachboden versteckt hält. Allerdings ahnt er nicht, dass seine Tochter die Maschine schon längst entdeckt hat und genau weiß, wie sie bedient wird.

Kurzerhand geraten die Freunde in ein waghalsiges Abenteuer, bei dem sie manche Zeitzeugen kennenlernen und in einige gefährliche Situationen geraten.

Ein unterhaltsamer Kinderroman. Eingeteilt in kurze Kapitel, deren Texte mit viel wörtlicher Rede gespickt sind. Detailwissen über bestimmte Themen, die in der Geschichte eine Rolle spielen, inklusive.

Dies ist bereits der dritte Band aus der spannenden Reihe. Der nächste soll im späten Frühjahr 2025 erscheinen.

 

Anja Kuypers

-------------------------

Die Zeit Bande – Der magische Sonnenstein

Benjamin Schreuder

Illustrationen von Dominik Rupp

Tessloff Verlag (2024)

Kinderbuch

ISBN 978-3788646035

gebunden, 72 Seiten

9,95 €

 

Die Bücherhexen“ von Pascal Ruter, woow books Verlag

 

Drei Freunde, viele Bücher und eine Bibliothek mitten in Frankreich.

Alles könnte so schön sein. Die drei Leseratten verbringen gerne viel Zeit zusammen in der Bibliothek. Aber als Ernest, einer der drei, eines Abends in der Einrichtung einschläft, versehentlich eingeschlossen wird und des Nachts wach wird, erlebt er Furchtbares.

Er muss mitansehen, wie seltsame Hexen auftauchen, die ein schauerliches Spiel treiben und auch noch Bücher ablecken. Bücher, die für Ernest und seine Freund alles bedeuten.

Schnell findet er heraus, dass die Hexen mittels ihres Speichels die Bücher verfluchen. So verwandelt sich jeder Leser und jede Leserin mit dem Lesen dieser Bücher in einen Handlungsteilnehmer der jeweiligen Geschichte. Das Ziel der bösen Hexen ist das Auslöschen sämtlicher Bücher, aller Leser sowie der Bibliotheken des Landes.

Das Abenteuer für Ernest und seine Freunde beginnt prompt.

Leider zündet die Idee, das Lesen und die Begeisterung für Bücher attraktiv zu verkaufen, nicht ganz. Zum Einen ist es recht eklig, wie die Hexen die Bücher ablecken und sie dadurch mit einem Fluch belegen, zum anderen erscheint es recht unglaubwürdig, dass sich keiner der involvierten Familienmitglieder Ernests um sein Bemühen und die gefährliche Gegenwehr kümmert. Stattdessen zocken seine Eltern, die als Spieleentwickler arbeiten, durchgängig am Computer. Der Versuch, hier vertauschte Rollen unterzubringen, gelingt nicht unbedingt.

Es fällt schwer, sich in die Geschichte wohlwollend und gänzlich einzufinden. Immer wieder werden Stolpersteine ausgelegt, die den Genuss erschweren, wenn nicht gar verhindern.

Und trotzdem wird es bestimmt Leserinnen und Leser geben, zu denen die Geschichte passt und die sie gerne lesen werden.

 

Anja Kuypers

-------------------------------

Die Bücherhexen – Lesen auf eigene Gefahr

Pascal Ruter

Illustrationen von Francois Ravard

Aus dem Französischen von Julia Süßbrich

woow books Verlag (2024)

Kinderbuch

ISBN ‎978-3039670208

gebunden, 192 Seiten

16 €

 

Dino Alarm – Leos wilde Abenteuer“ von Andreas Völlinger, Südpol Verlag

 

Zu Beginn dieses unterhaltsamen Kinderbuches werden sämtliche Handlungsteilnehmer auf den ersten Seiten kurz vorgestellt.

Darunter Leo, ein riesiger Dino-Fan. In der Schule bittet Leos Klassenlehrer Herr Eichhorn die Kinder, ein Lernplakat über deren Lieblingstier zu erstellen. Alle entscheiden sich für richtig tolle Tiere. Tiere, die die meisten kennen und von denen manche sogar ein Exemplar zu Hause wohnen haben.

Leo hingegen möchte über den Apatosaurus referieren, seinen absoluten Lieblingsdinosauerier. Dumm nur, dass diesen kaum jemand kennt und dass dieses Tier vor seeeeeehr langer Zeit ausgestorben ist.

Betrübt und ein wenig ratlos geht er nach der Schule zu seiner Tante Agnetha. Eine leicht verpeilte, aber unglaublich liebenswerte Erfinderin, die ständig außergewöhnliche Ideen hat, wie den Schrumpfstrahler oder einen blechernden Haushaltsroboter. Und selbstverständlich kann sie auch Zeitmaschinen bauen.

Ein Prototyp muss sogar dringend getestet werden, und so kommt es, dass Agnetha und Leo zurück, in die Zeit der Dinosaurier reisen. Dort sammelt der Junge wertvolle Informationen über den Saurier. Ein durch und durch aufregender Ausflug.

Das tatsächliche Abenteuer beginnt aber erst mit der Rückkehr in Agnethas Haus. Denn der Apatosaurus muss versehentlich in die Zeitschleife geraten sein und steht nun im Garten der Tante...

Eine sehr lustige, kurzweilige Kindergeschichte mit vielen Kapiteln, die durch passende, bunte Illustrationen unterbrochen werden. Der Text enthält viel wörtliche Rede, wodurch es noch lebendiger wirkt. Gerne empfohlen.

 

Anja Kuypers

-----------------------------

Dino Alarm – Leos wilde Abenteuer

Andreas Völlinger

Illustrationen von Pascal Nöldner

Südpol Verlag (2024)

Kinderbuch

ISBN ‎978-3965942790

gebunden, 112 Seiten

14 €

 

Earhart – Der abenteuerliche Flug einer Wühlmaus um die Welt“ von Torben Kuhlmann, NordSüd Verlag (2024)

 

Ein neuer Schatz am Mäusehimmel!

Torben Kuhlmanns neuestes Werk erzählt von der Geschichte Earharts`, einer Frau, die Geschichte schrieb. Amelia Earhart war eine tolle Frau, die für ihren sehnlichsten Wunsch, Pilotin werden zu wollen und zu dürfen, so einiges investierte. Sie nahm viele verschiedene Jobs an, um sich die teuren Flugstunden irgendwie leisten zu können. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts setzte sich Earhart inmitten dieser Männerdomäne durch und war kurze Zeit später die erste Frau, die den Atlantik überquerte.

Außerdem engagierte sich Amelia in der Frauenbewegung. Ein Vorbild für die Frauen von damals.

Und genau diese Frau lernt die wissbegierige Abenteuermaus in diesem Band kennen. Die Maus möchte hoch hinaus, die Welt entdecken und dem Rätsel der „aufgeklebten Bildchen auf Papierumschlägen“ auf die Spur kommen. Ähnlich, wie Earhart es einst wollte.

Eine Mäusegeschichte, eingebettet in eine historische Rückblende. Hier wird Wissen erzählerisch transferiert und in den bekannten Charme der kleinen Nager verpackt.

Kuhlmanns Bücher überzeugen vollends und wärmen das Herz.

Dank der herausragenden Illustrationen und einer guten Geschichte, muss dieser neue Band dringend und sehr gerne empfohlen werden.

 

Anja Kuypers

------------------------

Earhart – Der abenteuerliche Flug einer Wühlmaus um die Welt

Torben Kuhlmann

NordSüd Verlag (2024)

Kinderbuch

ISBN 978-3314106958

gebunden, 128 Seiten

24 €

 

 

 

Wie kommt der Weihnachtsmann durch den Schornstein?
von Mac Barnett mit Illustrationen von Jon Klassen (van Hacht Verlag, 2024)

Man nehme einen leicht übergewichtigen Mann mit Rauschebart im roten Kostüm und einen, meist aus Stein gebauten, engen Kaminschlot.
Das Ziel: Mann muss durch Schlot, um Geschenke zu bringen.
Ups..... das wird eng!
In diesem zuckersüßen Bilderbuch werden zahlreiche Möglichkeiten aufgezeigt, wie es vielleicht doch noch passen könnte. Skurril, attraktiv, lustig!

Die Weihnachts-Superhelden - verflixt und zugeschneit
von Lena Hach mit Illustrationen von Maja Bohn (Mixtvision Verlag, 2024)

24 Geschichten beste Unterhaltung rund um ein weihnachtliches Superheldenteam, das Weihnachten wieder seinen ursprünglichen Glanz verleihen möchte. Was ist nur los auf der Erde? So kann es nicht weitergehen..... Viele lustige Abenteuer, bevor es am Ende selbst für den Weihnachtsmann gefährlich wird.
Super unterhaltsam und witzig!

Malwines Weihnachtswunder
von Julia Blesken mit Illustrationen von Tina Vlachy (Gulliver Verlag, 2024)

Aus der "super lesbar"-Reihe wird hier die Geschichte von Malwine erzählt, die in letzter Minute am Heiligabend Einkäufe erledigt und dabei noch so manche Dinge erlebt.
Neue Freundschaften mit Zwei- und Vierbeinern, und ein Geheimnis wird ebenfalls gelüftet.

Huch, wer kommt da zu Besuch?
von Andrea Lienesch mit Illustrationen von Sam Rassy (Südpol Verlag, 2024)

24 zauberhafte Geschichten über den Braunbären Malte, der sich eigentlich für den Winterschlaf fertig machen möchte. Als sich aber Besuch ankündigt, muss er wach bleiben und erfährt zum ersten Mal, was Weihnachten bedeutet und welche Vorbereitungen für das Fest zu treffen sind. Toll!

Engel und sonstiges Geflügel
von Bernd Pfarr (Kibitz Verlag, 2024)

Ein Comic über verlorene Bärte, Hilfsengel in Ausbildung und drei Arbeitsaufträge. Klasse!

 

 

Milo tanzt“ von Anne Becker, Thienemann Verlag (2024)

 

Milo und Maxim, beide zwölf Jahre alt, sind beste Freunde. Sie besuchen nicht nur dieselbe Schulklasse, sondern wohnen auch im selben Mehrfamilienhaus am Rande einer Stadt im Ruhrgebiet.

Die beiden kennen einander ganz genau und wissen um die meisten Geheimnisse.

So ist es für Maxim selbstverständlich, Milos Hobby und Leidenschaft – den Balletttanz – in der Schule nicht öffentlich zu machen. Zu unwirsch und verständnislos sind die meisten Mitschüler, die vermutlich nur lästern würden. Allen voran DIE Klassemobber schlechthin, die sich eh schon über die intensive Freundschaft zwischen Milo und Maxim lustig machen. Luca, der neu in die Klasse kommt, schließt sich den Mobbern an, und das Leben von Milo und Maxim wird dadurch noch mehr durcheinander gewirbelt. Denn Luca tut alles für seine neuen Freunde – ein schlechtes Gewissen scheint er nicht zu haben. Maxim ist sehr impulsiv und lässt sich leicht provozieren. Gar nicht gut, da er bereits einen Schulverweis hat. Und dann wird auch noch Milos Geheimnis aufgedeckt...

Parallel gerät die Freundschaft zwischen den beiden Protagonisten ins Wanken. Milo bemüht sich um die Aufnahme an einer staatlichen Ballettschule, was einen örtlichen Wechsel zur Folge hätte. Maxim, der sich nahtlos für Milo einsetzt und sogar eine blutige Nase riskiert, weiß noch nichts von dessen Vorhaben. Auch hier mischt Luca zunächst aufs Übelste mit...

Ein toller Titel über echte Freundschaften, gelebte Leidenschaften und Individualität.

 

Anja Kuypers

--------------------------

Milo tanzt

Anne Becker

Thienemann Verlag (2024)

Kinder-/Jugendbuch

ISBN 9783522186384

gebunden, 200 Seiten

14 €

 

Hot Dog – Ein Mops auf heißer Spur“ von Christian Gailus, Planet Verlag (2024)

 

In zwölf Kapiteln mit unterschiedlicher Länge wird hier eine Krimigeschichte mit hündischen Protagonisten erzählt. Die Hunde werden personalisiert, denn sie kleiden sich, wohnen in normalen Häusern und können sprechen. Aus dem Leben in Dog City, wo man in Hundefutter bezahlt.

Der Schurke Vince Wauwau ist jüngst aus dem Gefängnis entlassen worden, und prompt passieren dramatische, ungewöhnliche Dinge in Dog City. Der Pudeldame wird ein Diamanthalsband gestohlen, ein Welpe wird gesucht, ein Professor wird entführt und vieles mehr. Aber steckt der Schuft, der zu den Underdogs gehört, tatsächlich hinter den vielen Verbrechen?

Der Super Schnüffler Walter Wuffman, ein klassischer Mops, nimmt sich der Fälle an und ermittelt akribisch. Dabei erinnert er sich immer an die weisen Sprüche seiner Oma: „Vorsicht vor dem Dackelblick! Hör lieber auf deine Gefühle und dein Hirn.“

Der Mops muss einen langen Atem haben, denn ein Vorfall reiht sich an den nächsten. Involviert sind dabei zahlreiche Hundevertreter unterschiedlicher Rassen, wie Pinscher, Dackel, Dogge, Windhund, Neufundländer, Husky und Co.. Als einzigen Hinweis am Tatort findet Walter Wuffman nur ein Stethoskop. Nicht gerade viel, denkt er und ermittelt weiter.

Die Geschichte wird in der Ich-Perspektive des Mopses erzählt und unterhält durchgängig gut. Es gibt viele Schmunzelstellen für Groß und Klein. Außerdem gibt es jede Menge literaturpädagogische Vermittlungsideen.

Die Lese-Checker-Reihe, in der das Buch erschienen ist, ist wieder einmal Garant für große Zeilenabstände, ein abwechslungsreiches Spiel mit Schriftformaten und einigen schwarz/weiß Illustrationen. Zudem ist es, dank des im Buch integrierten Daumenkinos mit Lesefortschrittsanzeiger, für die jungen Leserinnen und Leser zu jeder Zeit offensichtlich, wie viel sie bereits gelesen haben.

Unterhaltsam, knackig und gut.

 

Anja Kuypers

----------

Hot Dog – Ein Mops auf heißer Spur

Christian Gailus

Illustrationen von Daniel Steudtner

Planet Verlag (2024)

Kinderbuch

ISBN 978-3522508162

gebunden, 120 Seiten

12 €

 

 

Beinahe berühmt“ von Rüdiger Bertram, Gulliver Verlag (2024)

 

Es gab ein großes Casting in Berlin, wo jeder mitmachen konnte. Da bin ich mit meiner großen Schwester hingefahren. Ich habe gedacht, ich kriege vielleicht eine kleine Nebenrolle.“

Falsch gedacht... denn die 13jährige Selim erhält sogar eine Hauptrolle an der Seite des bekannten Schauspielers Marc Maier. Ihr Traum, endlich eine echte, berühmte Schauspielerin zu werden ist zum Greifen nah.

In ihrer Schule, von der sie für einige Wochen freigestellt wird, formieren sich Fans um sie, aber auch Neider kommen zu Wort. Doch Selim ist sich sicher, dass dies ihr Durchbruch werden wird.

Dummerweise wird der Dreh kurzfristig wegen einer Verletzung des Hauptdarstellers restlos abgesagt. Die Schmach und Enttäuschung ist zu groß, ihren Anhängern dieses Update mitzuteilen.

Also entscheidet sich das resolute Mädchen dazu, für die Dauer des eigentlichen Drehs täglich in einem benachbarten Waldgebiet abzutauchen.

Zu ihrer Überraschung trifft sie im Wald auf Taylor, einen neuen Mitschüler, der es mit dem regelmäßigen Schulbesuch nicht so ernst nimmt. Auch er möchte vielmehr an der Verwirklichung seines Berufswunsches arbeiten: Taylor möchte Regisseur und Fotograf werden und ist dabei, im Wald eine Tierdoku zu drehen.

Nachdem sich sie gegenseitig ihre Zukunftspläne und Träume mitgeteilt haben, entsteht die Idee eines alternativen Films durch Taylor, mit Selim in der Hauptrolle. Aber irgendwas fehlt.... Der verletzte Marc Maier muss her!

Die unglaublich lustige Geschichte ist in der Ich-Perspektive Selims geschrieben und vermittelt den Leserinnen und Lesern den dringenden Hinweis, immer an seinen Träumen festzuhalten und daran zu glauben.

Ein freundschaftliches Abenteuer – formuliert in recht einfachen Sätzen, verpackt in relativ kurze Kapitel und gespickt mit wenigen, aber hübschen schwarz/weiß Illustrationen.

 

Anja Kuypers

-----------------------

Beinahe berühmt

Rüdiger Bertram

Illustrationen von Timo Grubing

Gulliver Verlag (2024)

Kinderbuch

ISBN 978-3407813602

gebunden, 127 Seiten

12 €

 

 

Baskerville Hall - Das geheimnisvolle Internat der besonderen Talente“ von Ali Standish, Hanser Verlag (2024)

 

England ist zum Ende des 19. Jahrhunderts im Aufbruch. Vieles wird und muss erfunden werden. Dazu braucht es viele kluge Köpfe mit Erfinderreichtum und Kreativität.

Genau diesen Menschen nimmt sich das Internat Baskerville Hall an. Hier geht es weniger um stumpf Wissensvermittlung, sondern vielmehr um das Fördern von Talenten und gemeinsames Tüfteln.

Ein schöner Bildungsansatz, der in diesem Roman Früchte trägt und das Internat auch so beliebt macht. Arthur, der junge Protagonist der Geschichte, der mit seinen Eltern und der jüngeren Schwester in eher ärmlichen Verhältnissen lebt, könnte nicht überraschter sein, als er eine Einladung zur elitären Schule erhält. Bis dahin kannte er die Einrichtung gar nicht und beworben hatte er sich auch nicht. Vielleicht hat der ominöse Mann etwas damit zu tun, der jüngst in eine lebensrettende Situation involviert war, die Arthur durch Schlauheit und besondere Kombinationsgabe gemeistert hat?

Der junge Arthur ist kein geringerer als Arthur Conan Doyle, der später einmal die Romane um den bekannten Detektiv Sherlock Holmes schreiben wird. Hier werden seine Jugendjahre in der fiktiven Erzählung beschrieben, und mancher Input für seine späteren Romane wird offensichtlich.

Im Internat schließt er sofort neue Freundschaften, muss sich mit Widersachern auseinander setzen und gerät von einem Abenteuer in das nächste. Alle irgendwie miteinander verwoben und zu jeder Zeit aufregend.

Von Drachen, einer magischen Uhr und einem Kleeblattorden, deren Anwärtern ein schwieriges Aufnahmeritual gestellt wird.

Ein sehr kurzweiliger Kinderroman in auktorialer Schreibweise, der recht viele Parallelen zum Harry-Potter-Universum beinhaltet. Und dennoch sollte man permanentes Vergleichen einstellen und die Geschichte, die schnell fesseln wird, losgelöst von Harry und Co. wirken lassen.

Hier geht es um geschicktes Kombinieren, ganz viel Mut, Selbstvertrauen und Respekt. In relativ kurzen Kapiteln können sich die Leserinnen und Leser in einem altenglischen setting unterhalten zurückziehen und genießen. Bereits Anfang nächsten Jahres soll der Folgeband erscheinen, der hoffentlich genauso gut unterhalten wird, wie dieser.

 

Anja Kuypers

------------------------

Baskerville Hall – Das geheimnisvolle Internat der besonderen Talente

Ali Standish

Aus dem Englischen von Jessika Komina und Sandra Knuffinke

Hanser Verlag (2024)

Kinder-/Jugendroman

ISBN 978-3446279797

gebunden, 336 Seiten

17 €

 

 

Ferien wie blubbernder Eisteee“ von Kristina Kreuzer, Woow Books (2024)

 

In diesem dritten Band der Reihe um die griechisch-deutschen Freunde Luzi (11) und Jannis (11) geht es um einen Urlaub in Griechenland.

Endlich darf Luzy mit ihrer älteren Schwester Sophie (15) und dessen Freund Adonis, einem von Jannis` Brüdern, auf die griechische Heimatinsel von Jannis` Familie fliegen, um dort seine Eltern kennenzulernen. Schon einige Tage zuvor hatte sich Luzys Opa mit einem weiteren Bruder von Jannis mit dem Auto auf den Weg gen Griechenland gemacht, um den an Heimweh erkrankten Esel Tzatziki zurück zu bringen. Tzatziki und ein paar Hühner waren vor einiger Zeit mit den Kindern nach Deutschland gekommen, um hier eine bessere Bildung und lukrativere Arbeitsplätze für die älteren Brüder zu erhalten. Im Laufe der Zeit ging es manchem Zwei- oder Vierbeiner schlecht, und sie wollten wieder zurück. So auch Nikos, der sich bereits in Band zwei auf den Rückweg in seine Heimat machte, um nicht mehr so lange von seiner Freundin getrennt zu sein.

Nun treffen sich alle vor Ort, in Vorfreude auf eine wunderbare Zeit im südeuropäischen Land. Sommerliche Blubberstimmung eben! Außerdem wollen sich Jannis` Eltern ebenfalls für ein paar Jahre in Deutschland niederlassen, um nicht mehr so lange von ihren Kindern getrennt zu sein.

Dumm nur, dass sich für deren Familienunternehmen vor Ort kein Nachfolger finden lässt, sodass die Eltern sich für einen Verkauf entscheiden. Haus und Hof sollen nun weg. Kein Rückfahrticket mehr, nie mehr in Griechenland im eigenen Heim leben können? Das können die Kinder nicht zulassen. Also beratschlagen sie sich und schmieden Pläne, wie sie das Unternehmen im idyllischen Griechenland retten können. Urlaub adé, Abenteuer willkommen. Aus den Ferien werden schnell gut gefüllte Tage voller Emotionen. An der Seite weniger schwarz/weiß Illustrationen und in kurzen Kapiteln wird die Geschichte sehr unterhaltsam ausgestaltet. Zudem gibt es noch massig Infoinput zur griechischen Kultur und mancher Vokabel.

In der Ich-Perspektive Luzys geschrieben, spürt man die Verbundenheit der Autorin zu Griechenland und lernt dabei einiges über die Sprache und die Kultur.

 

Anja Kuypers

---------

Ferien wie blubbernder Eistee

Kristina Kreuzer

Illustrationen von Friederike Ablang

Woow Books (2024)

Kinderbuch

ISBN 978-3039670345

gebunden, 176 Seiten

15 €

 

 

Wir sind die Weltklasse!“ von Tanya Lieske, Hanser Verlag (2024)

 

Zu Beginn wird man von der Igelklasse und den Lehrern auf den Umschlagseiten in Empfang genommen. Alle Handlungsteilnehmer werden vorgestellt. Wie schön!

Dabei ist es keine fiktive Schulklasse, sondern eine, die es tatsächlich gibt. Noch schöner!

Lediglich die Namen wurden ausgetauscht, ansonsten beschreibt die Autorin eine ihr bekannte Klasse unter der Leitung von Frau Meister, die sich unermüdlich für „ihre“ vielfältige Kinderschar einsetzt und den Lehrstoff bestmöglich vermittelt. In dieser Klasse kommen Kinder aus vielen Nationen zusammen, von denen die meisten eine andere Erstsprache haben. Es treffen verschiedene Kulturen und Charaktere aufeinander, die das Unterrichten nicht immer einfach gestalten.

Weil ich kein Deutsch konnte, hat Kübra gesagt, dass ich „Migrant“ bin.“

Dass die Lehrerin dann eingreift und aufklärt ist selbstverständlich. Denn hier geht es um Respekt und ein ordentliches Miteinander. Es gibt Klassenregeln, Förderunterricht, es gibt X-Wörter. Das sind Wörter, die selten gebraucht werden sollen, ähnlich wie der Buchstabe X. Frau Meister sagt: „Wir sind eine Weltklasse! Mit uns kann man eine Weltreise machen. Auch ohne dass man vor die Tür geht.“

Ein Kinderroman aus dem echten Leben. Hier fühlt sich jeder Leser und jede Leserin im Grundschulalter inhaltlich abgeholt.

In jedem Band dieser neuen Reihe wird ein Schüler der Klasse, eingebettet in ein literarisches Abenteuer näher vorgestellt. So auch sein Heimatland, seine Heimatsprache und die kulturellen Besonderheiten. In diesem Buch ist es Adam, der mit seiner polnischen Familie nach Deutschland kommt und plötzlich zur Igelklasse gehört.

Wie ist es in ein fremdes Land zu kommen und dessen Sprache nicht zu sprechen?

In dieser Klasse ist alles möglich... von echten Mäusen im Klassenraum über das Über-Bord-Werfen von kulturellen Klischees bis zum Museumsausflug mit ganz viel Unsinn.

Frau Meister aber gibt nicht auf und versucht allen und allem gerecht zu werden.

So geht Unterhaltung für Grundschulkinder. Als DaZ-Lehrkraft bin ich schlichtweg begeistert.

 

Anja Kuypers

--------------------------

Wir sind die Weltklasse!

Tanya Lieske

Illustrationen von Sybille Hein

Hanser Verlag (2024)

Kinderbuch

ISBN 978-3446279247

gebunden, 176 Seiten

15 €

 

 

Echte Camper oder wie Benni Papas Traumurlaub überlebte“ von Ella Kaspar, Tyrolia Verlag (2024)

 

Wie ein vakuumverpacktes Würstel sitzt er hier. Eingequetscht zwischen seiner kleinen Schwester Anna und einer Mini-Küche.“

Zunächst ist Benni noch glücklich, als er mit Mama, Papa und Anna in dem erst kürzlich bei einem Preisausschreibenen gewonnenen Campingbus in die Ferien Richtung Griechenland aufbricht.

Noch ahnt der Zwölfjährige nicht, was Camping tatsächlich bedeutet. „Campen bedeutet Minimalismus.“ Alles auf engstem Raum, ohne eigene Toilette, mit nur wenig Privatsphäre und vielen weiteren Handicaps. Und gerade Benni mag es ordentlich, sauber und strukturiert. Da ist er so ganz anders als der Rest seiner Familie.

Auf dem langen Weg in den Süden passieren schon viele, nicht absehbare Dinge: ein nächtlicher Polizeieinsatz, schmutzige Sanitäranlagen, zu enge Betten, Mückenattacken, gruselige Meeresbewohner.... Benni hat seine persönliche Skala in Sachen Ekelstufen. Und nicht selten knackt er den Rekord.

Dabei hat Papa sich diesen Familienausflug so sehr herbeigesehnt. Erinnerungen an alte Zeiten werden wach.

Das Campingerlebnis eskaliert, als Benni endgültig der Geduldsfaden reißt und er allen Frust herauslässt. Es folgt ein „Camping-Vertrag“, um dem Abenteuer eine letzte Chance zu geben. Und außerdem stellen sie fest, dass es durchaus schöne Orte gibt, an denen man nette Ferienbekanntschaften schließen kann.

Dieses Buch ist keine Hommage an das Camping grundsätzlich, sondern vielmehr eine lustige Kindergeschichte über die Wahrheiten des Campens, gepaart mit den Feinheiten eines intakten Familienlebens und einem gelungenen Miteinander. Ein unterhaltsamer Text, der von außergewöhnlichen, ansprechenden Illustrationen unterbrochen wird.

Der Roman macht einfach Spaß! Eine Fülle an bekannten Alltagssituationen, die durchweg lustig geschildert werden.

Aber ob es am Ende tatsächlich für eine Kehrtwende und einen Camping-Hype ausreicht, bleibt abzuwarten.

 

Anja Kuypers

---------

Echte Camper

Ella Kaspar

Illustrationen von Sonja Stangl

Tyrolia Verlag (2024)

Kinderbuch

ISBN 978-3702241933

gebunden, 60 Seiten

16 €

 

Martin und Jack – Von Hundebesitzern, Katzenjägern und der Suche nach dem Glück“ von Frida Nilsson, Gerstenberg Verlag (2024)

 

Der neue Titel der zurecht mehrfach prämierten Autorin spielt im Jahr 1910 irgendwo in Schweden. Inmitten dieser idyllischen Ödnis lebt der neunjährige Martin beim Bauern Pär Pärsson, der ihn als Baby adoptierte und seither in die landwirtschaftliche Arbeit einbindet. Nüchtern und wenig herzlich wächst der Junge bei ihm heran. Pärsson vertröstet ihn mit der Aussicht auf ein Treffen mit seinem biologischen Vater, wenn er 17 Jahre alt ist. Damit bindet er den Kleinen an den Hof und die Arbeitsunterstützung.

In dieser phantastischen Welt, die Autorin Nilsson hier kreiert, leben die Hunde stets an der Seite der Menschen und werden hier aufs Äußerste personalisiert. Sie können sprechen, tragen Kleidung, leben teilweise in Behausungen.

Auf Pärssons Hof ist der alte Mischlingsrüde Jack Jerner stets an der Seite Martins. Als der Bauer Jack wegen Unzuverlässigkeit eines Tages vom Hof jagt, schließt sich Martin kurzerhand an, als er erfährt, dass Pärsson ihn mit der Aussicht auf ein Treffen mit seinem richtigen Vater nur hingehalten hat. Angeblich soll er gar keine Infos über ihn haben.

Gemeinsam mit Jack, der einige Hinweise zum biologischen Vater kennt, zieht Martin nun über das Land und trifft dabei weitere Hunde, die mal mehr, mal weniger gesellig und zugetan sind. Abenteuer pur in der seitenstarken Geschichte. Das Gespann ist auf der Flucht vor dem Hauptwachtmeister, den Pärsson auf Jack angesetzt hat. Ein page-turner durch und durch, der sich einer Themenvielfalt annimmt: Freundschaft, Lesenlernen, Familie und Vertrauen.

Im Rahmen von zwei groben Teilen und vielen, unterschiedlich langen Kapiteln geht es um Betrug und Wahrheit, Sorgen und Nöte sowie die Macht der Schrift.

Bevor das Buch mit einem Ausblick auf das weitere Leben aller Handlungsteilnehmer endet, begleiten die Leserinnen und Leser Martin, Jack und Co. über die Dauer von wenigen Monaten quer durch Schweden. Frida Nilssons Romane sind immer ein Genuss.

 

Anja Kuypers

-----------------------

Martin und Jack

Frida Nilsson

Illustrationen von Torben Kuhlmann

Aus dem Schwedischen von Friederike Buchinger

Gerstenberg Verlag (2024)

Kinderroman

ISBN 978-3836962766

gebunden, 376 Seiten

22 €

 

 

Die Großstadtdetektive – Wer schnappt den Dieb?“ von Eva Lezzi, Beltz und Gelberg Verlag (2024)

 

Jona zieht vom beschaulichen Lübeck ins übergroße Berlin und besucht nun dort die vierte Klasse einer Grundschule. Die Lehrerin weist ihm den Platz neben dem großspurigen Deniz zu, der so gar keine Lust auf den Neuen hat, sondern viel lieber neben seinem Kumpel Max sitzen würde.

Der ruhige, schüchterne Jona ist jüdischer Abstammung und ist nun Teil einer mehrsprachigen Klasse mit unterschiedlichen religiösen Hintergründen. Gelebte Vielfalt mit einigen Hindernissen.

Denn der beliebten Laura wird in der Schule ihr wertvolles Handy gestohlen. Zu einer Zeit, in der sich Jona von Deniz zu einer geschwänzten Stunde hat überreden lassen. Die beiden werden wegen ihrer „Abwesenheit“ sofort verdächtigt, den Diebstahl begangen zu haben. Als unfreiwilliges Duo wachsen sie zusammen und mutieren zu einem Detektivteam. Das Handy taucht zwar schnell wieder auf, aber wer steckt dahinter und lenkt den Verdacht absichtlich auf Jona und Deniz? Und wer ist der mysteriöse junge Mann, der in der Schule und auch am Tatort eines Überfalls auf ein Juweliergeschäft gesichtet wurde? Der forsche Deniz und der vorsichtige Jona ergänzen sich bei den Ermittlungen hervorragend, und die Detektivbande wächst im Laufe der Geschichte um weitere Mitschülerinnen und Mitschüler an.

Trotz aller Unterschiede in Hautfarbe, Religion und Charakter überwinden die Kinder jegliche Form von Unsicherheit und bauen Berührungsängste ab. Ein unterhaltsamer Kinderroman mit Charme und Vorbildfunktion.

In Sachen Diebstahl und Raubüberfall gibt es einige Verdächtige, aber in Sachen Ermittlungsteam nur ein Duo: Deniz und Jona. Absolute Leseempfehlung dieses ersten Bandes einer erfolgsversprechenden neuen Reihe.

 

Anja Kuypers

---------------------------

Die Großstadtdetektive – Wer schnappt den Dieb?

Eva Lezzi

Illustrationen von Daniela Kohl

Beltz und Gelberg Verlag (2024)

Kinderbuch

ISBN

gebunden, 186 Seiten

16 €

 

 

Himmelwärts“ von Karen Köhler, Hanser Verlag (2024)

 

Toni-Peperoni – ein zehnjähriges Mädchen, das täglich in ihr Notizbuch schreibt.

In den letzten Monaten waren es lange Einträge, traurige Einträge. Denn ihre Mutter erkrankte an Krebs und starb schlussendlich auch daran.

Der Vater leidet, Toni leidet. Die Familie ist nicht mehr komplett. Es tut einfach nur weh!

Nur gut, dass Toni eine Freundin wie die quirlige YumYum (10) hat. Eine beste Freundin mit viel Energie, ausgefallener Kreativität und jede Menge Wissen. Eine zum „Abenteuer erleben“, „eine Lachenmacherin“ und „Ich-fange-dich-wenn-du-fällst-Freundin“.

Die beiden Mädchen zelten in den Sommerferien im Garten von Tonis Zuhause. Aber nicht einfach nur so.... Sie verfolgen das erklärte Ziel, mit Tonis Mama Kontakt aufzunehmen. Denn YumYum weiß genau: „im Universum geht keine Energie verloren“. Gemeinsam bauen sie ein kosmisches Radio, dessen Anleitung sie im Internet finden. „Da ist doch was, ganz krisselig kommt es aus dem Radio...“ Die beiden stellen tatsächlich einen Kontakt her. Und zwar mit einer Astronautin, die derzeit auf der Internationalen Raumstation arbeitet und alle 80 Minuten Deutschland quert. Genau in diesem begrenzten Zeitfenster sprechen die Mädchen in der Nacht mit ihr. Toni vertraut sich einer Unbekannten an, erzählt von ihrer Mama, die sie so schmerzlich vermisst. Sie erinnert sich an gute, gesunde und schlechte, kranke Tage. In allen zehn Kapiteln, die rückwärts gezählt werden, erfahren die Leserinnen und Leser von dem außerirdischen Gespräch sowie von Tonis Einträgen in ihrem Notizbuch. Darin wird die Geschichte von der Vergangenheit in die Gegenwart aufgerollt. So weit, bis beide Erzählstränge zeitlich aufeinander treffen.

Es gibt wenige, dafür sehr außergewöhnliche, leicht schemenhafte Illustrationen, die allesamt zum Duktus und zur Stimmung der Geschichte passen.

Ein Buch, gleich einem Feuerwerk aus Wortkreationen, das sich eines traurigen Ereignisses annimmt, aber zugleich Hoffnung vermittelt. Taschentücher zurecht legen. Und keine Scheu... einfach laufen lassen! So wie Papa und Toni es tun. Klingt kitschig, ist es aber nicht! Es ist ein rundum gefühlvolles Buch, mitreißend und einfach nur phantastisch schön.

 

Anja Kuypers

------------------------

Himmelwärts

Karen Köhler

Illustrationen von Bea Davies

Hanser Verlag (2024)

Kinderbuch

ISBN 978-3446279223

gebunden, 192 Seiten

19 €

 

 

Das schwebende Haus der Wünsche“ von Mel Hartmann, Gulliver Verlag (2024)

 

Die 12jährige Amani reist mit ihrem Haus von Ort zu Ort auf der ganzen Welt.

Mit an Bord ist ihr einziger Begleiter, der treue Hund Guapa. Während den Ortswechseln sind Amani und Guapa schwerelos. Die Gegenstände im Haus bleiben wie von Zauberhand im Haus an Ort und Stelle.

Wie das sein kann? Das Haus ist schlichtweg magisch. Es kommuniziert auf ganz besondere Weise mit dem jungen Mädchen, das sich so gar nicht an ihre Vergangenheit erinnern kann. Auf einmal war das Haus da, und auf einmal zog sie mit ihm durch die Lande. Immer auf der Suche nach Kindern, die ihre Hilfe benötigen. Weil Erwachsene das Haus gar nicht wahrnehmen können, bleibt den Kindern genügend Zeit und Ruhe unbeachtet das Haus zu betreten und mit Amani über die Probleme zu sprechen.

Das Mädchen hört nicht nur gut zu, sondern gibt wertvolle Ratschläge sowie ein individuelles „Mitgebsel“, was den Kindern für die Zukunft Mut geben soll.

Amani liebt ihr Leben, auch wenn es einsam und vor allem unberechenbar ist. Denn das Haus ändert seinen Standort meist ohne Vorankündigung.

Doch eines Tages verändert sich alles. Das Haus beginnt verdächtig zu wackeln, knarzt und ächzt herum. Plötzlich trifft Amani auf Gleichgesinnte. Kinder, die ebenfalls mit ihren Häusern umherziehen.

Und nicht nur das... seit einiger Zeit wird sie von einem erwachsenen Mann beobachtet, der dringend den Kontakt zu ihr herstellen will. Warum nur? Und warum kann der Mann das Haus erkennen?

Das Leben scheint aus den Fugen zu geraten und die Magie schwindet...

Die Geschichte ist in vielen kurzen Kapiteln recht einfach formuliert und strukturiert. Gespickt mit wenigen schwarz/weiß Illustrationen und jede Menge wörtlicher Rede.

Unterhaltsam, leicht abenteuerlich für die Altersklasse ab 10 Jahren.

 

Anja Kuypers

-----------------------------

Das schwebende Haus der Wünsche

Mel Hartmann

Illustrationen von Julia Weinmann

Aus dem Niederländischen von Sonja Fiedler-Tresp

Gulliver Verlag (2024)

Kinderbuch

ISBN 978-3407813435

gebunden, 160 Seiten

20 €

 

 

Spuk im Kiosk“ von Lena Hach, Gulliver Verlag (2024)

 

Fritzis Großeltern gehört ein gut frequentierter Kiosk mitten auf dem Frankfurter Platz.

Eine graublaue, wild beklebte Holzbude mit rundem Blechdach.“

Gemeinsam mit ihrem Freund Carlos kommen sie fast jeden Tag nach der Schule hierher und teilen sich erst mal eine Handvoll Gummischlangen. Die essen sie am liebsten.

Eines Tages werden die beiden Zeugen von vielen „Unfällen“ im Kiosk. Limoflaschen explodieren, Himbeer Lollis verschwinden, Kaugummis kleben im Mund fest und süße Bonbons schmecken plötzlich nach Chili.

Was ist hier los? Als manche Stammkunden in Folge ausbleiben und dem Kiosk das Aus droht, beschließen die Kinder, den Täter auf frischer Tat überraschen zu wollen.

Sie übernachten im Kiosk und stellen dem Verursacher einige Fallen. Der erste Plan geht schief, der zweite funktioniert. Tatsächlich erwischen sie eines Nachts einen älteren Mann mit altertümlicher Frisur im Tweed-Anzug, der sich ihnen als Geist vorstellt. Angeblich ist er 104 Jahre alt und leidet unter einem Fluch, der auf ihm lastet. „Bricht die Tafel bei Mondschein entzwei, dann,m nur dann bist du wieder frei.“

Selbstredend, dass Fritzi und Carlos ihm helfen werden. Wer kann schon von sich behaupten jemals einen Geist getroffen zu haben. Und dann noch im heimischen Kiosk.

Diese sehr unterhaltsame Geschichte wird in der Ich-Perspektive Fritzis erzählt. Unterteilt in viele kurze Kapitel, gespickt mit schwarz/weiß Illustrationen wird der Titel viele Leserinnen und Leser ab acht Jahren ansprechen. Von abenteuerlichen Mitternachtspartys bis zu einer Flut von pink farbigen Lolli-Verpackungen. So geht Kiosk heute!

 

Anja Kuypers

-------------------------

Spuk im Kiosk

Lena Hach

Illustrationen von Barbara Jung

Gulliver Verlag (2024)

Kinderbuch

ISBN 978-3407813411

gebunden, 120 Seiten

12 €

 

 

Die Gurkentruppe“ von Leslie Niemöller, Moritz Verlag (2024)

 

Schweinchen Hans lebt alleine in einem großen Haus mitten im Wald. Unter diesen Umständen fühlt es sich manchmal etwas ängstlich und ist deshalb sehr erfreut, als Bär Ben, der eigentlich auf der Wanderschaft ist, spontan bei ihm einzieht. Platz genug hat er ja.

Die zwei arrangieren sich prächtig in dieser tierischen Wohngemeinschaft.

Eines Tages steht Hase Toto vor der Tür und quartiert sich ebenfalls ein. Toto ist dringend für mehr kulturellen Einfluss und unabdingbare Ordnung im Haus. Auch gut.

Während eines Ausfluges trifft das Trio auf ein Zebra, das mit einem Floss aus Afrika über den Fluss treibt.

Zebra Tayo ist erschöpft, ängstlich und vermisst seine Heimat. Die drei retten es und nehmen es bei sich auf.

Schnell stellen sie fest, dass jeder in der Wohngemeinschaft seine Eigenarten und Macken hat. Es gibt Spinner, „Klugscheißer“ und Fanatiker.

Als noch Biber Nick kurz vor dem allgemeinen Winterschlaf einzieht, ist der Begriff „Gurkentruppe“ geboren. Denn Nick findet die Gemeinschaft ziemlich kurios, aber durchaus ansprechend.

Als er während des allgemeinen Winterschlafes wach wird, beginnt er mit dem Bau einer Überraschung für die Freunde, wenn sie im Frühling wieder wach werden.

Ein hübsches Kinderbuch mit vielen bunten Illustrationen, das über seltsame Freundschaften, Glücksgefühle und gemeinsames Zusammenleben erzählt.

Denn am Ende versteht selbst der Hase, wie wichtig es ist, dass sie einander haben.

Der Spannungsbogen kommt ein wenig zu kurz, und manchmal erscheint die story etwas stakkatoartig.

Und doch ist es lesenswert und vermittelt die Anleitung für einen wichtigen Baustein im Leben:

Freundschaft !

 

Anja Kuypers

-----------------------------

Die Gurkentruppe

Leslie Niemöller

Illustrationen von Liliane Oser

Moritz Verlag (2024)

Kinderbuch

ISBN 978-3895654541

gebunden, 64 Seiten

12 €

 

 

Ein Fall für Martha und Mischa – Aufregung im Hühnerstall“ von Hubert Flattinger und Petra Hartlieb, leykam: Verlag (2024)

 

Martha und Mischa sind Zwillinge. Martha ist nicht nur 15 Minuten älter, sondern auch sieben Zentimeter größer als ihr Bruder. Es gibt Momente, da lässt sie ihn das auch spüren. Außerdem ist sie forscher, neugieriger und wortgewandter.

Die Geschwister sind mit ihren Eltern, einer engagierten Tierärztin und einem leicht verpeilten Journalisten, erst vor kurzem ins beschauliche Dorf Krähenfeld gezogen. Irgendwo, mitten in Österreich, bevor sie zuvor in Wien lebten. Seit ihrem Umzug ist der große Wuschelhund Jap an ihrer Seite, der ein besonderes Gespür für Menschen hat und die Familie immer wieder überrascht.

Der Wechsel an die weiterführende Schule steht an, und von nun an müssen die beiden und ihre Freundinnen und Freunde mit dem Bus in die nächst größere Stadt fahren. Aufregend und besonders zugleich.

Die Kinder finden sich schnell zurecht und genießen die Nachmittage in dem Bergen mit ihrer Bande „Die glorreichen Sieben“. Irgendwie gibt es immer etwas zu tun, zu erforschen, zu klären.

Vor allem, als der vermeintlich freundliche Verkäufer am Markttag kundtut, seine Hühnereier hätten Bio-Qualität. Das kann nicht sein, vermutet Martha, als sie bemerkt, wie dieser Mann mit Küken umgeht und Vorschriften missachtet. Das Mädchen hat ihrer Mutter schon öfter in der Praxis geholfen und weiß, wie Hühner gehalten werden müssen, damit es ihnen gut geht und man die Eier als Bio-Ei verkaufen darf.

Ein neuer Fall für die glorreichen Sieben!

Dies ist bereits der zweite Band rund um das Zwillingspärchen und seine Abenteuer. Die Kenntnis der ersten Geschichte ist nicht nötig, da es zu Beginn der unterhaltsamen Geschichte immer wieder Rückblenden zum ersten Buch gibt. Abwechselnd werden die Leserinnen und Leser in den Kapiteln von Mischa und Martha in der Ich-Perspektive durch das Buch begleitet.

Jedes Kapitel ist nicht nur von der eigentlichen Hauptstory, der Hühnerstallaufregung, geprägt, sondern umfasst viele, weitere Details aus dem alltäglichen Geschehen der Kinder. Alles, was sie bewegt und umgibt.

Der Text ist mit wenigen, aber sehr pointierten Illustrationen in schwarz/weiß mit grünen Akzenten gespickt.

Eine hübsche Reihe, von der man weitere Bände erhoffen darf.

 

Anja Kuypers

------------------------

Ein Fall für Martha und Mischa – Aufregung im Hühnerstall

Hubert Flattinger und Petra Hartlieb

Illustrationen von Ulrike Halvax

leykam: Verlag (2024)

Kinderbuch

ISBN 978-3701183135

gebunden, 168 Seiten

18 €

 

 

Henriette Huckepack – Die verflixt-verhexte Suche nach dem Fungus Muffelkuss“ von Andrea Lienesch, Südpol Verlag (2024)

 

Henriette Huckepack ist noch eine junge Anfängerhexe, die mit ihrer Hexerei für viel Chaos sorgt, weil sie Hexensprüche verkehrt anwendet oder den Zauberstab nicht richtig schwingt.

Ihre Großtante Martha Eisenhut findet das gar nicht gut und nimmt sich deshalb ihrer Großnichte an, um ihr Tipps und Tricks beim Hexen zu zeigen.

In diesem dritten Band rund um die sympathische Junghexe zitiert die raue Martha Henriette zum Eingang der Miefenthal-Höhle. Sie soll ihre Tante auf der Suche nach dem Pilz Fungus Muffelkuss in der Höhle begleiten und dabei so einiges lernen.

Pünktlich erscheint Henriette auf ihrem Flugstaubsauger in Begleitung ihres tierischen Freundes, dem Eichhörnchen Fussel.

Ich benötige ihn zur Zubereitung einiger sehr mächtiger Hextränke und Salben“, sagt Martha, die in Begleitung ihres Raben Krax und der Katze Ludmilla ist und schaut dabei wieder ernst und muffelig drein.

Bestens vorbereitet präsentiert Henriette ihren voll gepackten Rucksack für die Höhlen-Expedition. Martha hingegen belächelt den Inhalt und befiehlt Krax außerhalb der Höhle zu bleiben und darauf aufzupassen.

Spärlich ausgestattet begibt sich das Vierergespann nun auf die Suche nach dem Pilz.

Der Text wird von vielen, ansprechenden Illustrationen begleitet und lockert die ohnehin sehr lustige sowie mit viel wörtlicher Rede gespickte Geschichte zusätzlich auf.

Zunächst verläuft der Höhlenausflug ganz gut. Sie kommen voran, hätten aber nicht gedacht, dass die Höhle so verwinkelt ist. Nur gut, dass Martha viele Zaubersprüche kennt und für ständiges Licht sorgen kann. Dumm nur, als Martha sich den Kopf stößt und plötzlich all ihre Zaubersprüche vergisst.

Da steht Henriette nun – ohne Gepäck, mit halbherzigen Zauberkenntnissen und einer Großtante, die auf einmal sogar nett ist. Und obendrein finden sie noch einen verschollenen Höhlenforscher, der gerettet werden will. Ein Abenteuer reiht sich an das nächste.

Ein unterhaltsamer neuer Band mit Schmunzelgarantie zum Selberlesen oder vorlesen lassen.

 

Anja Kuypers

---------------------------

Henriette Huckepack – Die verflixt-verhexte Suche nach dem Fungus Muffelkuss

Andrea Lienesch

Illustrationen von Sabine Sauter

Südpol Verlag (2024)

Kinderbuch

ISBN 978-3965942509

gebunden, 128 Seiten

14 €

 

 

Hat irgendjemand Oscar gesehen?“ von Leslie Connor, Hanser Verlag (2024)

 

Die Geschichte spielt in Maine, USA. Dort lebt die elfjährige Aurora mit ihrer Familie in einem Holzhaus am Waldrand. Zusätzlich besitzen sie noch das hübsche Häuschen Pebble Nest am Meer. Am Meer kommt Aurora am besten zur Ruhe. Und das ist wichtig. Denn an Aurora ist „gar nichts simpel“. Sie ist sehr impulsiv, ständig in Bewegung und kommuniziert gerne. Zuweilen wild und unbedarft, manchmal auch chaotisch. Aber sie ist immer eine perfekte Beobachterin. Ihr entgeht einfach nichts.

Gut für den gleichaltrigen Oscar, der mit seiner Mutter in die direkte Nachbarschaft von Auroras Familie zieht. Oscar spricht nicht. Oscar ist Autist. Er liebt Vertrautes und Verlässliches. Trotz ihrer besonderen Art oder vielleicht gerade deshalb hat Aurora einen besonderen Draht zu Oscar. Er lernt ihr zu vertrauen. Lächelt neuerdings sogar. Aurora mutiert zu seinem Sprachrohr und regelt so manches für ihn. Und sie? Durch ihn kommt sie zur Ruhe, hält ihm den Rücken frei, wenn er mal wieder „Menschenpausen“ benötigt.

Als eines Tages zu viele Veränderungen dafür sorgen, dass Oscar nicht in der Schule erscheint, macht sich das ganze Dorf auf den Weg, ihn zu suchen. Vorneweg Aurora, die ihn nach drei Jahren intensiver Freundschaft am besten kennt und wissen könnte, wo er sich aufhält. Oder doch nicht? Und welche Rolle spielt ein gefleckter Hirsch in dem Kontext?

Das Buch ist wunderbar strukturiert. So beginnt es in der Jetzt-Zeit und springt nachfolgend in den vergangenen Zeiten hin und her. Die Geschichte wird aufgerollt, nach und nach werden mehr Puzzleteilchen sichtbar, die zum Auffinden Oscars eine wichtige Rolle spielen und die einzigartige Freundschaft der beiden beschreibt.

Der Verlauf wird in verschiedenen Kapiteln erzählt. Die meisten in der Ich-Perspektive Auroras.

Die Leserinnen und Leser können sich auf ein durch und durch gelungenes Buch über eine besondere Freundschaft zwischen „dem ruhigsten Jungen und dem lautesten Kind“ freuen.

Inmitten einer landschaftlichen Naturschönheit, in der es oft genug keiner Sprache bedarf. Zusehen und Beobachten. Einfach toll!

 

Anja Kuypers

----------------------

Hat irgendjemand Oscar gesehen?

Leslie Connor

Aus dem Englischen von André Mumot

Hanser Verlag (2024)

Kinderbuch

ISBN 978-3446279216

gebunden, 320 Seiten

17 €

 

 

Ein Zimmer für mich allein“ von Frauke Angel, Jungbrunnen Verlag (2024)

 

Elizabeth die Dritte steht kurz vor ihrem zehnten Geburtstag. Ihr sehnlichster Wunsch ist ein eigenes Zimmer. Denn, entgegen ihrer britischen Namensvetterin aus königlichem Hause mit über dreihundert Zimmern, teilt sich die Neunjährige wenige Quadratmeter mit ihren beiden Halbbrüdern, dem älteren Prinz William - alias Willi - und dem jüngeren „Pupskrümel“ Otto. Alle drei Kinder haben zwar dieselbe, alleinerziehende Mutter, die mit ihrer Affinität zum englischen Königshaus immer wieder auffällt, haben aber unterschiedliche Väter. Das stört den familiären Zusammenhalt zum Glück überhaupt nicht. Mit einer Ausnahme: die wohnliche Situation. Mama gibt sich wirklich Mühe, ihrer einzigen Tochter etwas Privatsphäre im Kinderzimmer zu ermöglichen. Aber es reicht nicht... Und Elizabeth - alias Elli - wird es langsam zu viel. Eine größere Wohnung ist in dem riesigen Wohnblock, in dem die Familie lebt, leider derzeit nicht zu haben. Außerdem mangelt es an finanziellen Mitteln, um in ein anderes Stadtviertel ziehen zu können. Durch ihre beste, gleichaltrige Freundin und Nachbarin Nursi Yilmaz lernt Elli die Liebe zur Schriftstellerei kennen. Nursi hilft ihr dabei, ein Buch über das Leben im Block zu schreiben. Die beiden Mädchen nennen sich „Zwillingsschwestern im Geiste“.

Im Verlauf der Geschichte lernen die Leserinnen und Leser viele verschiedene Menschentypen des Wohnblocks kennen, die auf engstem Raum miteinander auskommen müssen. Dazwischen Elli, ihre Brüder, ihre toughe Mutter, vor der die meisten Blockbewohner Respekt haben sowie manche Freunde und einige Abenteuer. Immer aus der kindlichen, teilweise naiv geprägten Sicht Ellis` beschrieben.

In mittellangen Kapiteln wird über das Leben im Block erzählt. Sozialkritisch, realistisch.

Wie erleben die Kinder das politische Geschwätz mancher Erwachsener, denen es an Substanz fehlt?

Eine tolle Geschichte, die hier kurzweilig erzählt wird. Leider fehlen Illustrationen gänzlich, und an manchen Stellen hätte es für die Leseattraktivität mehr Textabschnitte gebraucht.

Hier werden Klischees aufgebrochen und Rollenbilder aufgeweicht. Und ob Elli am Ende doch noch ein eigenes Zimmer bekommt, bleibt abzuwarten.... Wirklich gut!

 

Anja Kuypers

--------------------------

Ein Zimmer für mich allein

Frauke Angel

Jungbrunnen Verlag (2024)

Kinderbuch

ISBN 978-3702659912

gebunden, 144 Seiten

17 €

 

Das schönste Ostern aller Zeiten“ von Madlen Ottenschläger, Carlsen Verlag (2024)

 

Wer kennt das nicht.... Den Wunsch, mehr Zeit mit der Familie verbringen zu wollen.

Das denkt sich auch der Osterhase, der aus besagtem Grund für dieses Jahr dringend eine Aushilfe benötigt. Nicht falsch verstehen, er liebt seinen Job und das Glitzern in den Augen der Kinder, wenn sie die Nester finden, die er zuvor versteckt hat. Aber die gemeinsamen Momente mit seiner Frau und den kleinen Kindern sind eben doch ungemein wichtig und wertvoll.

„Die Sonne schien und die Wolken waren weiß wie Marshmallows. Familie Osterhase saß im Schatten eines Kastanienbaumes, trank Karottentee und liebte das Leben.“

Und so langsam steigt die Wut in ihm auf, weil ihn die alleinige Arbeit vor dem anstehenden Osterfest wirklich nervt. Da kann es schon mal passieren, dass man ihn in einer sehr verschlungenen Yogapose ertappt, um den Ärger wegzuatmen.

„Wer ist das tollste Ostertier?“, lautet das Motto seines beginnenden Wettbewerbes. Wer versteckt besonders gut? Wer ist die verlässlichste Hilfe? Wer bemalt die Eier am besten? Wer arbeitet am schnellsten?

Sämtliche Tiere aus Wald und Feld wetteifern, um den erstrebenswerten Posten zu erlangen.

Aber braucht es wirklich den sportlichen Wettkampf, um herauszufinden, wer zum Helfen am besten geeignet ist? Ist nicht tatsächlich jeder auf seine oder ihre Weise wertvoll und kann unterstützen?

Eine wichtige Botschaft, die die beiden Buchmacherinnen perfekt umsetzen. Außerdem wird hier mittels eines Inhaltsverzeichnis` und der Übersicht von sieben Kapiteln bestens auf das literarische Lesen vorbereitet.

Es ist mehr als ein Kinderbuch mit hübschen Illustrationen. Es ist kurzweilig, unterhaltsam, lustig, gehaltvoll für die gesamte Familie. Die Leserinnen und Leser werden in separaten, blau gekennzeichneten Texten direkt angesprochen und auf diese Weise zum Mitdenken und Mitreden angeregt.

Wo die Wolken wie Tiere aussehen und ein Feuerwerk unterhaltsamer Wortkreationen versprüht wird.

 

Anja Kuypers

----------

Das schönste Ostern aller Zeiten

Madlen Ottenschläger

Illustrationen von Christine Thau

Carlsen Verlag (2024)

Kinderbuch

gebunden, 80 Seiten

ISBN 978-3551521330

14 €

 

Ein Fall für den Rüsselhund“ von Judith Kleinschmidt, Mixtvision Verlag (2024)

 

Die Geschichte wird in der Ich-Perspektive des Protagonisten Theo (7) erzählt. Schon lange wünscht sich der Junge, der mit seinem Vater zusammenlebt, einen Hund. Aus Zeitmangel hat sein Vater der Anschaffung eines Tieres, gleich welcher Art, bislang nie zugestimmt. Theo wird öfter durch die sympathische Flora beaufsichtigt. Die ungemein kurzsichtige Nachbarin, die in einem Tierfachhandel arbeitet, kann Theo nur zu gut verstehen.

Eines Tages steht ein Karton mit der Aufschrift „Hund“ vor dem Laden, und Flora kümmert sich um das Tier. Ein „Hund“ mit braunem buschigen Schwanz, kurzen Beinen und einem langen Rüssel. Ähnlich einer Nase, aus der er seine lange wurmähnliche Zunge ausfahren kann. Das Tier liebt Ameisen und scheint über die kleinen Insekten auch Botschaften versenden zu können. Das sogenannte „Ameisen-Orakel“. Der „Hund“, den Flora und Theo Lotto nennen, lebt fortan bei Flora. Theo könnte nicht glücklicher sein. Obwohl er sich häufig mit optischen Anfeindungen Dritter abgeben muss. „Was ist das denn für ein hässlicher Hund?“, heißt es da häufig.

In einer Parallelgeschichte wird es kriminell. Denn in der Stadt sind Hundefutterdiebe unterwegs. Lotto und Theo nehmen sich des Falls an und erhalten Unterstützung durch die gleichaltrige Clara. Das Detektiv-Team gehen manchen Vermutungen nach. So schnüffeln sie bei der Nachbarin Frau Böricht im Keller, bespitzeln den Tierfutterlieferanten, suchen Herrn Klein, den Ladenbesitzer in seinem Garten auf. Selbst einer von Claras Vätern gerät ins Visier des Teams.

Ein Buch über Abschiede und Neuanfänge, über Kriminalfälle und ungewöhnliche Hunde, über Freundschaften der besonderen Art.

Gespickt mit viel wörtlicher Rede kann das Buch, dass bunt und zahlreich illustriert ist, auch ein Vorlesegenuss werden.

 

Anja Kuypers

---------------------------------

Ein Fall für den Rüsselhund

Judith Kleinschmidt

Illustrationen von Michael Mantel

Mixtvision Verlag (2024)

Kinderbuch

gebunden, 144 Seiten

ISBN 978-3958542136

17 €

 

 

Das magische Königkreich – Der scharlachrote Drache“ - Band 2 von Jordan Quinn, Adrian Verlag (2023)

 

In diesem zweiten Band rund um den sympathischen Prinzensohn Lukas aus dem Königreich Zauna und seiner bürgerlichen Freundin Clara, erleben die beiden Kinder erneut ein Abenteuer, das sie an ihre Grenzen bringen soll.

Nachdem die beiden Zaubererbrüder Andreas und Grom ein verwaistes scharlachrotes Drachenei auf der Insel Gipfelhorst gefunden haben, reist Lukas` Vater, der König des Landes, mitsamt der ganzen Familie und einem ausgewählten Gefolge dorthin, um das Ei zu begutachten.

Den Legenden zufolge hat es seit zwei Jahrhunderten keinen roten Drachen mehr im Königreich gegeben.“

Die Zauberer sollten Recht behalten, denn das Ei stammt tatsächlich von einem roten Drachen, und der König verspricht, dass Lukas das Drachenbaby aufziehen darf, sobald es geschlüpft ist. Bis dahin soll es auf Gipfelhorst bleiben.

Die roten Drachen sind nicht nur die prächtigsten sondern auch die gefährlichsten ihrer Art.

Doch als Lukas endlich das Drachenbaby, welches er Roskin nennt, in Händen halten und aufziehen darf, wird das Baby krank. Es will partout nicht mehr fressen. Da hilft nur ein Trank aus besonderen Beeren, die nur an einem einzigen Ort wachsen, der zudem noch schwer erreichbar ist. Kein Hindernis für Clara und Lukas. Oder doch?

Auch in diesem zweiten Kinderroman werden die jungen Leserinnen und Leser durch kurze Kapitel, einem abwechslungsreichen Text sowie ansprechenden schwarz/weiß Illustrationen bestens unterhalten.

Dank der großen Schrift und den ausreichenden Zeilenabständen ist das Buch ein schöner Einstieg in die bunte Welt der Bücher für angehende Gernleser.

 

Anja Kuypers

-------------------------

Das magische Königreich – Der scharlachrote Drache

ISBN 978-3985851737

Jordan Quinn

Illustrationen von Robert McPhillips

Adrian Verlag (2023)

Kinderbücher

gebunden, 128 Seiten

j9,95 €

 

Gurke und die Unendlichkeit“ von Oskar Kroon, Thienemann Verlag (2024)

 

Mama war meistens bei der Arbeit, und wenn sie nach Hause kam, erzählte sie von Schwarzen Löchern. Papa kaufte Bio und vor allem vegetarisch ein...“

Papa möchte gerne auf dem Land leben, Tiere halten und Bäume retten. Mama hingegen ist nur mit ihrer Promotion „DOKTORARBEIT“ in Astronomie beschäftigt. Papa arbeitet in einem Elektroladen, Mama spricht gerne über den Weltuntergang, der nur „ein Wimpernschlag in der Geschichte des Universums“ sein würde. Papa hat es gerne ordentlich, Mama wirft ihm vor, ein Pedant zu sein. Und zwischendrin: Gurke! Deren gemeinsamer Sohn, der stundenlang am Fenster sitzen kann und es genießt, nicht draußen sein zu müssen. Papa hat deutlich mehr Zeit für ihn, scheint ihn zu verstehen und immer wieder mit besonderen Aktionen zu motivieren. Aber Papa erkrankt. Alles fängt mit einem nicht enden wollenden Husten an. Und es wird noch schlimmer... Papa muss ins Krankenhaus, und plötzlich kümmert sich Mama um Gurke. Bei weitem nicht so erfolgreich und erst recht nicht so herzlich. Zumindest am Anfang.....

Gurke erlebt zwei völlig verschiedene Erziehungsstile in einer Zeit, in der er selber Vieles hinterfragt und Manches zu ernst nimmt. „Und irgendwann geht die Welt unter.“ Aber muss es jetzt sein?

Dem schwedischen Autor gelingt hier eine besondere Geschichte über einen introvertierten Jungen, der seinem Alter weit voraus ist und Anzeichen von Hochsensibilität zeigt.

Ein berührendes, stimmungsvolles Buch mit pointierten Highlights, formuliert in der Ich-Perspektive von Gurke.

 

Anja Kuypers

-------------------------

Gurke und die Unendlichkeit

Oskar Kroon

Illustrationen von Friederike Ablang

Aus dem Schwedischen von Stefan Pluschkat

Thienemann Verlag (2024)

Kinderbuch

ISBN 978-52218628-5

gebunden, 152 Seiten

13 €

 

Das magische Königreich – Der verlorene Stein“ - Band 1 von Jordan Quinn, Adrian Verlag (2023)

 

Im großen Königreich von Zauna lebt der junge Prinz Lukas mit seinen Eltern. Der sympathisch fröhliche Achtjährige hat alles, was man sich nur wünschen kann. Nur keine Freunde. Seine ehemalige Freundin Clara, die Tochter der Hofschneiderin, darf er leider nicht mehr treffen. Der König und die Königin hielten es nicht für standesgemäß.

Weil er aber nur zu gerne unter Gleichgesinnten ist, schlüpft er ab und an in „ein paar abgetragene Hosen, ein schäbiges Hemd, einen Filzhut, ungepflegte Lederstiefel und einen Wollmantel“. Nur so bleibt er unerkannt, wenn er im angrenzenden Dorf umher läuft und sich sogar ins Schulgebäude schleicht, um mit den anderen Kindern zu lernen.

Als seine Mutter, die Königin, eines Tages einen wertvollen Smaragdstein, den sie seinerzeit von ihrer Urgroßmutter erhalten hatte, verliert, verspricht Lukas, das verlorene Juwel wieder zu beschaffen. Aber nur mit Hilfe von Clara. Die Eltern stimmen zu, und schon nimmt das junge Ermittlerduo die Fährte auf.

Die beiden Kinder lernen das flächentechnisch großzügige Königreich zu Lande und zu Wasser kennen. Sie entdecken Feen und weitere Hohheiten, verfolgen Spuren, suchen in Labyrinthen, treffen gut und weniger gut gesinnte Kreaturen. Abenteuer pur!

Ein hübscher Einstieg in die literarische Welt von Kinderbüchern für junge Leserinnen und Leser.

Dank der großen Schrift und Zeilenabstände sowie der überschaubar langen Kapitel, können sich die Kinder ausführlich mit dem Text und den vielen schwarz/weiß Illustrationen beschäftigen.

 

Anja Kuypers

-----------------------------

Das magische Königreich – Der verlorene Stein

Jordan Quinn

Illustrationen von Robert McPhillips

Adrian Verlag (2023)

ISBN 978-3985851720

Kinderbuch

gebunden, 128 Seiten

9,95 €

Der verschwundene Wal“ von Hannah Gold, Von Hacht Verlag (2023)

 

Der elfjährige Rio lebt mit seiner Mutter, einer passionierten Geigenspielerin, in London. Schon früh verließ sie wegen der Liebe zur Musik ihre amerikanische, kalifornische Heimat und brach den Kontakt zu ihrer Mutter ab.

Direkt zu Beginn des Romans können die Leserinnen und Leser eine starke Depression bei der Mutter erahnen. Rio schildert, wie er sich permanent um sie kümmert und sorgt. Viele aufopfernde Momente im Leben des Jungen, dessen eigenes Wohlbefinden vom Gesundheitszustand der Mutter abhängt.

Es kommt der Tag, an dem sie nur noch durch einen längeren Krankenhausaufenthalt gerettet werden kann.

Rio wird für den Zeitraum zur bis dahin noch unbekannten Großmutter nach Ocean Bay, unweit der Stadt Los Angeles geschickt.

Die räumliche Distanz zu seiner Mutter, der er nun nicht mehr helfen kann, belastet ihn. Er kommt einfach nicht zur Ruhe.

Genau in diesem Moment lernt er die gleichaltrige Marina kennen, die mit ihrem Vater, dem Kapitän eines touristischen Walbeobachtungsschiffes, auch in Ocean Bay lebt.

Durch Marina lernt er sehr viel über die Grauwale vor Ort, die zweimal im Jahr an dem kleinen Küstenörtchen im Meer vorbeiziehen. Rio entwickelt eine Leidenschaft für die riesigen Tiere und blüht mehr und mehr auf.

„Er war nicht nur aufgebrochen, um einen verschwundenen Wal zu finden. Er war aufgebrochen, um herauszufinden, wer er werden konnte.“

Es gibt gefährliche und vor allem unfreiwillige Tauchmanöver, romantische Abendszenen und innige Erinnerungen. Immer im Zentrum aller Betrachtungen ist Weißschnauze, eine bestimmte Waldame, die einst schon seine Mutter faszinierte und mit der Rio nun in Kontakt kommt.

Aber eines Tages verschwindet Weißschnauze vom Radar der Walforscher...

Ein berührender Kinderroman über eine Familiengeschichte mit Happy End. Taschentuchalarm! Umrahmt von sehr detailgetreuen schwarz weiß Zeichnungen, die die Emotionen perfekt spiegeln.

 

Anja Kuypers

-----------------------

Der verschwundene Wal

Hannah Gold

Illustrationen von Levi Pinfold

Übersetzung von Sylke Hachmeister

Von Hacht Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 300 Seiten

ISBN 978-3968260181

18 €

 

Willkommen bei den Grauses“ von Sabine Bohlmann, Planet Verlag (2024)

 

Da staunt Ottilie Schmidt nicht schlecht, als mitten in der Nacht neue Leute in das Nachbarhaus einziehen. „Fünf Gestalten stiegen aus dem viel zu kleinen Wagen. Drei große und zwei kleine.“

Familie Grause – die Kinder Wolfi und Muh, Opa Grause sowie die Eltern Holger und Olga Grause. Und wer später ganz genau hinschaut oder besser genau liest, wird noch etwas über das dritte Kind Husch erfahren.

Allesamt stammen sie aus der Stadt Nebel von der Fata-Morgana-Schule für andersartige Wesen. In dieser skurrilen Welt werden verschiedene Spezies auf das Leben in der „normalen“ Welt vorbereitet und später, wenn sie einen gewissen Entwicklungsstand erreicht haben, wahllos zu Familien zusammengestellt.

Diese Informationen erhält Ottilie von den Grause-Kindern. Eher zufällig und unter zunächst erschreckenden Bedingungen. Nach und nach freunden sie sich an und erfahren häppchenweise noch einiges mehr voneinander. Besonders wichtig zu wissen, dass die Grauses in der „normalen“ Welt nicht auffallen dürfen und sollen. Sie müssen sich anpassen. Gelingt es ihnen nicht und sprechen die Menschen gar unmögliche Worte über sie aus, erhalten sie Negativpunkte, die, ab einer gewissen Anzahl, zur Rückkehr nach Nebel führen könnten. Dabei fühlen sie sich mehr und mehr in der Menschenwelt wohl. Und auch Ottilie ist begeistert von den neuen Nachbarn, deren liebenswerten Marotten und unterstützt gerne bei dem Vorhaben, sich zu integrieren. Aber bitte, bitte nicht sich selber aufgeben und zu sehr verbiegen. „Denn nichts ist noch ungeheurer als der ganz normale Mensch“.

Sabine Bohlmann gelingt mit diesem neuen Kinderroman ein wunderbarer Ansatz, Andersartigkeit amüsant und doch dezent ernsthaft darzustellen. Wie wunderbar sich Andersartigkeit in die angebliche „Normalität“ integrieren lässt, schildert sie in überschaubar langen Kapiteln, gepaart mit einem hübschen Sprachwitz. Jeder Figur gebührt sie Raum und Zeit sich vorzustellen und im gesamten Kontext in eine Rolle zu schlüpfen. Die Grauses sind einzigartig, und das ist auch gut so! Wenn der Vater im rosafarbenen Tutu herumläuft und der Opa Fliegen isst, dann kann der Humor nicht weit sein. Ohne Fingerzeig, ohne pädagogischen Ansatz, verpasst Bohlmann der Andersartigkeit einen Charme, dem man kaum widerstehen kann. Die kleinen und großen Leserinnen und Leser werden begeistert sein. Denn „wer ist schon normal“?

 

Anja Kuypers

-------------------------------

Willkommen bei den Grauses

Sabine Bohlmann

Illustrationen von Daniel Steudtner

Planet Verlag (2024)

Kinderbuch

ISBN 978-3-522-50828-5

gebunden, 184 Seiten

14 €

 

Mischka“ von Edward van de Vendel und Anoush Elman, Thienemann Verlag (2023)

 

Eine Schlange, ein Igel, ein Komodowaran? Irgendein Tier muss doch zu Roya und ihrer Familie passen. Jetzt, wo sie endlich ein eigenes Zuhause beziehen dürfen. Mit einer eigenen Küche, ganz für die Familie alleine. Es gibt eigene Schlafzimmer und ein eigenes Duschbad.

Nach Jahren der Unsicherheit und gefährlichen Fluchtereignissen aus dem kriegerischen Afghanistan, kommt die Familie, rund um Roya, ihre Eltern und deren drei älteren Brüdern, endlich zur Ruhe. Sie leben nun in den Niederlanden, haben eine permanente Aufenthaltserlaubnis und dürfen sogar einen Garten ihr Eigen nennen.

Aber eine Sache fehlt zum Glück. Ein Haustier!

Royas Wunsch wird erfüllt und sie erhält ein weißes Kuschelkaninchen, das sie Mischka nennt.

Sie liebt den kleinen Racker innig und teilt die tierischen Momente nur ungern mit ihren Brüdern, die ebenfalls Gefallen an dem Fellknäuel haben. Selbst Papa gesellt sich gerne dazu und alle kommen ins Reden. Mischkas Einzug in das Haus ist plötzlich Anlass geworden, über die vergangenen Jahre zu sprechen. Jedes Familienmitglied hat andere Erinnerungen an die Zeit in Afghanistan, die Flucht und das häppchenweise Ankommen in einem neuen Land. Angestaute Anspannungen fallen zusehends, und dem Kaninchen werden emotionale persönliche Momente anvertraut.

Mischka, die sich aufgrund ihres Alters nur wenig erinnern kann, lauscht gespannt und beschreibt alles in der Ich-Perspektive in diesem Buch.

Als Mischka eines Tages nicht in seinem Stall sitzt und auch sonst im Haus nicht auffindbar ist, gruppiert sich die gesamte Familie erneut und sucht den Ausreißer, der allen so ans Herz gewachsen ist. Aber das alltägliche Leben geht parallel weiter. Mischka als zentraler Angelpunkt aller bleibt.

Eine emotionale Kindergeschichte über ein Mädchen und deren Familie, die so manches Trauma aufarbeiten und ihr Glück erst noch begreifen muss.

Im Zentrum aller, ein kleines Kaninchen, das am Ende für Ruhe, Zusammenhalt und Ankommen sorgt.

 

Anja Kuypers

--------------------------------

Mischka

Edward van de Vendel und Anoush Elman

Illustrationen von Annet Schaap

Übersetzung von Rolf Erdorf

Thienemann Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 116 Seiten

ISBN 978-3522186513

15 €

 

 

Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens, woow books Verlag (2023)

 

1843 erschien erstmals DIE Weihnachtsgeschichte schlechthin, die zum absoluten Klassiker mutierte.

Woow books hat das Werk von Charles Dickens in diesem Jahr und zum 180jährigen Jubiläum in einer Neuübersetzung und mit den einzigartigen Illustrationen der verehrten Lisa Aisato herausgebracht.

Worum geht es? Der hartherzige Geldverleiher Ebenezer Scrooge ist Geschäftsmann durch und durch. Er bereichert sich an unglaublichen Wucherzinsen und ist kein Menschenfreund.

Scrooge beschäftigt einen Buchhalter, den er sogar am Weihnachtsabend arbeiten lässt.

Er hat keine Freunde und seine Familie verabscheut er.

Nun steht Weihnachten vor der Tür, und es suchen ihn drei Geister heim, die ihn auf eine Reise durch sein eigenes Leben mitnehmen. Der Geist der vergangenen, der aktuellen und der zukünftigen Weihnacht. Alle zeigen ihm, wie sein Leben war, wie es ist, wie es werden wird – so er sich nicht ändern wird..... In einer Parallelgeschichte erfahren wir Details um die Familie seines Buchhalters.

Die Geschichte ist hier in fünf Teile eingeteilt.

„Eine Weihnachtsgeschichte“ wurde zwar mehrfach verfilmt, aber am Ende gibt es nur eine literarische Grundlage.

In dieser Schmuckausgabe brilliert der Text neben den glänzenden und einzigartigen Illustrationen, die einzeln als Kunstwerk gerahmt werden könnten.

Dringende Empfehlung für Weihnachtsfans, Anhänger von Charles Dickens und Freunde zauberhafter Bilder- und Kinderbücher.

 

Anja Kuypers

-----------------------------------

Eine Weihnachtsgeschichte

Charles Dickens

Übersetzung von Gabriele Haefs

Illustrationen von Lisa Aisato

woow books Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 152 Seiten

ISBN 978-3039670024

26 €

 

 

Loki – Warum man als schlechter Gott immer an allem schuld ist“ von Louie Stowell, Hanser Verlag (2023)

 

Loki und Thor sind göttliche Brüder, die in ständigem Konkurrenzkampf stehen.

In diesem zweiten Band, rund um den gerissenen, selbstverliebten Loki, werden seine Abenteuer in der Menschenwelt fortgeführt.

Dabei wäre er doch so gerne in Asgard, dem Ort, an dem alle Götter leben.

Leider sitzt Loki aber auf der Erde fest und muss durch gutes Benehmen Punkte sammeln, bevor er sein irdisches Dasein ablegen darf. Zusätzlich ist diesmal noch sein brüderliche Rivale Thor an seiner Seite. Es hätte nicht schlimmer kommen können.

Denn Thor ist nicht nur unglaublich stark und sieht toll aus, sondern ist auch rundum beliebt.

Schwierig für Loki, der lediglich mit Sticheleien, Sarkasmus und Ironie auf sich aufmerksam machen kann. So rückt der Weg zu seinen Mit-Göttern in weite Ferne....

Vor allem, weil der "Ratgeber für sterbliches Leben im 21. Jahrhundert" auch noch ständig seine Tagebucheinträge kommentiert und bewertet.

Als Thors Lieblingshammer verschwindet, katapultiert sich Loki auf Platz 1 der verdächtigten Täter. Die Leserinnen und Leser wissen sehr wohl, dass er es nicht war und begleiten ihn dabei, wie er versucht seine Unschuld zu beweisen.

Ob es ihm diesmal gelingt ein guter Gott zu werden?

Direkt zu Beginn der Geschichte, die durch viele lustigen schwarz-weiß Illustrationen dem Buch einen Hauch von Comic-Roman mitgibt, werden die wichtigsten Handlungsteilnehmer vorgestellt.

Das Lesen von Band 1 ist zum Verständnis dieses zweiten Bandes zwar von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Denn ein Comicstrip zu Beginn fast die bisherigen Inhalte kurz zusammen.

Ein lustiges, kurzweiliges Kinderbuch, das der Menschenwelt ab und an einen Spiegel vor das Gesicht hält, ohne sich selber zu ernst zu nehmen.

Loki, ein Gott, der es nicht leicht hat.... Band 3 ist in Vorbereitung.

 

Anja Kuypers

--------------------

Loki – warum man als schlechter Gott immer an allem schuld ist

Louie Stowell

Illustrationen von Ulf K.

Hanser Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 256 Seiten

ISBN 978-3446277168

15 €

 

 

Ist Oma noch zu retten?“ von Marie Hüttner, Thienemann Verlag (2023)

 

Die junge Pia (11) wartet am Bahnhof auf ihre Oma. Sie darf wieder einmal die Ferien bei ihrer jung gebliebenen, aufgeschlossenen, aber leicht verwirrten Großmutter verbringen.

Immer ein Abenteuer! Die Alternative wäre ein Urlaub mit ihrem Vater und seiner neuen Frau, die schier unmöglich ist.

Doch Pia wartet vergeblich, denn Oma Lore, die sich selber als „verpeilte Type“ bezeichnet, kommt einfach nicht. Was ist da los?

Alleine macht sich Pia auf den Weg und trifft im Hause von Lore lediglich auf ihren Kater Schnorrer. Glücklicherweise schafft sie es, ins Haus zu kommen. Alles sieht aus wie immer. Nur Oma ist nicht da....

Pia lügt ihren Vater am Telefon an, dass alles in Ordnung sei. Dabei begibt sie sich mit Pepe Caruso, einem Nachbarjungen, auf die Spur, ihre Oma wieder zu finden. Angeblich ist sie in kriminelle Machenschaften verwickelt, glaubt Pepe zu wissen.

Akribisch halten sie alle Auffälligkeiten und Unauffälligkeiten schriftlich fest.

„Wir haben mehr Fragen als Antworten.“

Jedes noch so kleine Detail könnte ein Hinweis für ihr Verschwinden oder ihren Aufenthaltsort sein. Die Küche wird zur Detektiv-Hauptzentrale. Aber die Oma ist und bleibt verschwunden...

Zwischen Fahrraddiebstählen und Obversationen erwächst Mut aus Angst und ein Sommerabenteuer mit vielen spannenden Momenten beginnt.

Dieser sehr kurzweilige, in der Ich-Perspektive Pias geschriebene Kinder-Krimi enthält viele kurze Kapitel, in denen es um jede Menge Geld und gefährliche Typen geht.

Die Autorin schafft es, den Leserinnen und Leser auch jenseits des eigentlichen Handlungsstrangs besondere, meist witzige Lesemomente anzubieten. Seitenweise guter Lesestoff.

 

Anja Kuypers

------------

Ist Oma noch zu retten?

Marie Hüttner

Thienemann Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 256 Seiten

ISBN 978-3522186124

13 €

 

 

Innerlich bin ich aus Lakritze“ von Katja Ludwig, woow books (2023)

 

Lilou besucht die sechste Klasse und lebt mit ihrer Mutter alleine in einer kleinen Dachgeschosswohnung in der Stadt. Ihre Mutter betreibt ein hübsches Café, in dem sie selbst gebackene Kuchen anbietet. Die zwei sind ein eingespieltes Team und mögen sich sehr.

Ein herzliches Mutter-Tochter-Gespann.

Die sehr empathische und stets freundliche Lilou trägt seit ihrer Geburt ein neurobiologisches Phänomen in sich, die Synästhesie.

„Von meinen fünf Sinnen sind Geruchs- und Geschmackssinn am besten ausgeprägt. Überhaupt sind meine Sinne insgesamt ziemlich gut, vor allem aber eng miteinander verwoben und dadurch irgendwie alle eins.“

Alle ihre Sinne vermengen sich zu einem großen „Mischimaschi“.

„Mit einer Art großem Gesamtgefühl kann ich sogar Zahlen, Buchstaben, Wörter und eben auch Gefühle schmecken und riechen“, beschreibt sie sich selber.

In der Geschichte vergleicht sie ihre Gefühlslage gerne mit den verschiedenen Geschmäckern von Lakritze.

Das Leben könnte nicht schöner sein, da taucht plötzlich Lilous Großvater auf, mit dem sich ihre Mutter schon vor Jahren überworfen hatte. Wegen eines Unfalls hat er beide Arme eingegipst und benötigt dringend Hilfe. Der alte, grimmige Mann zieht bei den beiden ein und bringt das Leben gehörig durcheinander. Die traute Zweisamkeit droht zu zerbrechen und hält den Belastungen kaum stand.

Dank der Beherztheit des Mädchens nähern sich die Erwachsenen zwar im Laufe der Geschichte wieder an, aber ob es für einen Neuanfang reicht, bleibt abzuwarten...

Die Geschichte wird in relativ kurzen Kapiteln, mit nur wenigen Illustrationen geschmückt, kurzweilig erzählt.

Aus dem sinnverdrehten Leben eines toughen Mädchens, die im Laufe des Buches über sich hinaus wächst.

 

Anja Kuypers

--------------------------

Innerlich bin ich aus Lakritze

Katja Ludwig

woow books Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 160 Seiten

ISBN 978-3039670086

14 €

 

 

Nelly und Düse – Ein Schwein zieht Leine“ von Nicole Mahne, Südpol Verlag (2023)

 

Ein neues Abenteuer wartet auf die aufgeweckte Nelly und ihren besten Freund Max.

Stets an Nellys Seite ihr junger, nicht ganz so erzogener, aber durch und durch herzlicher Jack Russell Terrier Düse.

Als Nelly erfährt, dass der „weltbeste Hundetrainer“ Lorenzo Spitzo in ihre Stadt zieht, ist es entschieden. Düse braucht dringend Nachhilfe in Erziehungsfragen, und deshalb muss Lorenzo ran. Er wird schon wissen, wie man Düse richtig trainiert.

Cinderella, die plüschige Pudeldame von Nachbarin Berta, die ebenfalls Fan von Lorenzo ist, könnte auch etwas extra Training gebrauchen.

Also machen sich Max, Nelly, Bertha und die beiden Vierbeiner auf den Weg zur neuen Behausung des Fernsehstars.

Das bunte Quintett könnte nicht erstaunter sein, als sie feststellen, dass Lorenzo gar keinen eigenen Hund hat, sondern nur ein Schwein namens Bella.

Und das ist sehr neugierig und gefräßig. Sehr zum Ärger der neuen Nachbarschaft Lorenzos.

Dummerweise steht das Gartentor offen und Bella ist verschwunden...

Nur gut, dass Bertha, Max und Nelly mit ihren Hunden vor Ort sind, um Lorenzo bei der Suche zu helfen.

Die Autorin trifft auch in diesem zweiten Band den richtigen Ton, um die jungen Leserinnen und Leser abzuholen und zu unterhalten.

Witzig und kurzweilig finden hier menschliche und tierische Protagonisten zueinander.

Ein Unterhaltungsgenuss für erwachsene Vorleser und versierte Lesestarter.

 

Anja Kuypers

------------------------

Nelly und Düse – Ein Schwein zieht Leine

Nicole Mahne

Illustrationen von Caroline Opheys

Südpol Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 128 Seiten

ISBN 978-3965942271

13 €

 

 

Pepe und der Oktopus auf der Flucht vor der Müllmafia“ von Stepha Quitterer, Gerstenberg Verlag (2023)

 

„Pepes Herz klopfte wie wild. Was war dort unten los? Er lag mit weit aufgerissenen Augen auf dem Rücken in seinem Bett, als könnte er mit aufgerissenen Augen besser hören, was unten vor sich ging. Autotüren wurden geöffnet.“

Auf der Suche nach einem international gesuchten Verbrecher stürmt ein polizeiliches Sondereinsatzkommando in der Nacht das Haus von Pepe und seiner Familie inmitten Hamburgs. In der Annahme der Gesuchte würde sich hier verstecken oder sogar eine Geiselnahme planen.

Dank der mutigen Beherztheit von Pepes Mutter, die dem Kommando die Tür weist, geht die Polizei leer aus. Aber der „Verbrecher“ bleibt.

Es ist ein Oktopus, der bei Pepe Unterschlupf sucht und ihn um Hilfe bittet.

Pepe nennt das Weichtier, das nur über Gestik und Mimik mit ihm kommunizieren kann, Rebo, nimmt ihn bei sich auf.

Rebo heißt eigentlich Wuimeygeyrenbaohuscheija und gilt als Vertreter aller Meeresbewohner. Er ist Diplomat und will auf die weltweiten Meeresverschmutzungen durch Plastikmüll aufmerksam machen. Die Müllmafia, die sich insbesondere in der südostasiatischen Region aufhält und dort wütet muss gestoppt werden. Rebo will aufklären und enttarnen.

Damit zieht er so manchen Hass auf sich und die Verfolger werden mehr. Neben den „Anzüglern“ ist ihm nun auch noch die „Algenallianz“ auf den Fersen, die als einzige Meeresbewohner von der Verschmutzung profitieren.

Pepe gerät immer tiefer in das Umweltabenteuer, springt sogar von fahrenden Zügen oder versteckt sich in abgelegenen Hafengegenden, bevor er in Begleitung von Rebo durch die halbe Welt tingelt.

Ein ständiges Katz-und-Maus-Spiel mit seinen Verfolgern, die nichts Gutes im Schilde führen.

Ein unterhaltsamer Roadtrip zu einem wichtigen Thema.

Eine gelungene Verknüpfung von ernsten und realistischen Themen mit Daten und Fakten, verpackt in einem sehr kurzweilig geschriebenen Kinderkrimiroman.

Zwischen Tarnung, Flucht und Diplomatie: eine tierische Freundschaft für das Wohl aller.

 

Anja Kuypers

----------------------

Pepe und der Oktopus auf der Flucht der Müllmafia

Stepha Quitterer

Illustrationen von Claudia Weikert

Gerstenberg Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 528 Seiten

ISBN 978-3836961196

20 €

 

 

Kiste – Der hinterhältige Gnom“ von Patrick Wirbeleit, Kibitz Verlag (2023)

 

Endlich gibt es die zauberhaften Kiste-Kinder-Comics auch als Kinderroman zum Lesen.

Leseförderung auf allen Ebenen und in vielfacher Ausführung. Super!

Kiste ist eine sympathische Werkzeugkiste auf zwei Beinen, die sprechen kann. Ihr Erbauer ist der freundliche Zauberer Tamäus Bartelstrunk, der im tiefen Wald wohnt. Kistes bester Freund ist der Junge Mattis, dessen Eltern keine Ahnung, was so alles passiert.

Die Sommerferien stehen an. Und so gerne wäre Kiste mit Mattis nach „Schrottland“ gefahren. Aber Erwachsene erstarren in seiner Gegenwart immer. Also geht es partout nicht, und Mattis fährt etwas missmutig mit seinen Eltern in den Norden Englands.

Dass dies der beste Urlaub überhaupt werden sollte, ahnt Mattis noch nicht.

Kiste darf stattdessen Tabäus bei einem Bauprojekt helfen. Ein wahres Vergnügen für den aufgeregten kleinen Kerl. Ob er für den Zauberer wirklich eine Hilfe sein wird, bleibt abzuwarten....

Kiste baut und baut, denn er ist ein begeisteter Handwerker. Auch wenn der Zauberer es nicht leicht mit Kistes Enthusiasmus und manchem Pfusch am Bau hat.

Mattis hingegen lernt Schottland kennen und lieben. Vor allem die Abenteuer rund um das gemietete Haus Old Yew Tree House.

„Das Haus war direkt auf die Reste einer alten Burg gebaut.“

Ein Ort voller Geheimnisse, an dem Eichhörnchen vor seinen Augen ominöse Schlüssel entwenden. Gibt es dort etwa Gespenster?

Einer alten Legende nach soll ein Gnom im Keller hausen, der mit Besuchern Ängste tauscht. Alt gegen neu. Weniger gruselig gegen gruselig. Aber Ohren auf beim Ängstetausch!

Die zwei Erzählstränge laufen zunächst parallel, bevor Kiste, dank einer Menge Zauberkraft plötzlich doch nach Schottland reisen kann. Er braucht dringend Mattis` Hilfe beim Bauprojekt. Da hat der unangenehme Gnom aber Einwände und stellt sich als Hindernis heraus.

Ganz schön viel los in der Geschichte.

Der erste Kinderroman mit Kiste und Mattis als Protagonisten liest sich absolut kurzweilig und äußerst unterhaltsam. Eine ordentliche Portion Abenteuer, gepaart mit einer Prise Humor.

 

Anja Kuypers

------------------------------

Kiste – Der hinterhältige Gnom

Patrick Wirbeleit

Illustrationen von Màriam Ben-Arab

Kibitz Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 80 Seiten

ISBN 978-3948690199

12 €

 

 

Wer ist hier der Alien?“ von Nina Basovic Brown, Gulliver Verlag (2023)

 

Junus (12) liebt das Zocken am Computer. Ihm ist es völlig gleichgültig, dass seine Zwillingsschwester Ela ihn regelmäßig damit aufzieht und ihn ermahnt, sich mit wichtigeren Dingen zu beschäftigen.

So ignoriert er auch ihren Gefahrenhinweis, bei Gewitter weiter am Computer zu spielen. Am Ende hat Ela recht, denn der Blitz schlägt ein und löscht mit einem Mal sämtliche Spielstände. Aber nicht nur das... Während des Unwetters sieht Junus eine leuchtende Kugel an seinem Zimmerfenster gen Boden vorbeisausen. Herr Krumpinski, der Nachbar der Familie hat diese „Erscheinung“ ebenfalls bemerkt, und so treffen sich der Junge und der Alte prompt vor dem Mietshaus, um den Grund für das Leuchten herauszufinden.

Junus entdeckt einen Jungen im Gebüsch und rettet ihn vor dem ungebührlichen Verhalten des unsympathischen Krumpinski. Erst später stellt er fest, dass Solo, wie Junus ihn nennt, ein Außerirdischer, ein Alien ist, der nicht nur seine Gestalt verändern, sondern auch über simples Berühren mit anderen in Gedanken kommunizieren kann.

Solo stammt aus einer fernen Galaxie mit drei Monden, ist mit seinem Raumschiff auf der Erde abgestürzt und kann sich partout nicht erinnern, wie es dazu kommen konnte.

Zunächst gelingt es Junus Solo vor der Familie geheim zu halten. Aber seine pfiffige Schwester kommt ihm auf die Schliche, und gemeinsam wollen sie dafür sorgen, dass Solo wieder zu seinem Heimatplaneten kommt. Dabei braucht es schon mal die eine oder andere Cola-Ration, um Solos Energielevel zu pushen.

Es gilt viele Antworten auf noch mehr Fragen zu finden: Wo ist Solos Raumschiff? Warum spricht er immer von der Rettung der Erde? Insbesondere dann, wenn Solo seine Mutter erwähnt.

Und was hat Krumpinski damit zu tun?

Ein sehr unterhaltsamer, lustiger Kinderroman, der geschickt das Thema Umwelt-Aktionismus in kurzweilige Unterhaltung verwebt. Einige, wenige schwarz-weiß Illustrationen säumen den leicht verständlichen Text für Kinder, die bestens unterhalten werden wollen.

 

Anja Kuypers

------------------------

Wer ist hier der Alien?

Nina Basovic Brown

Illustrationen von Julia Weinmann

Gulliver Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 128 Seiten

ISBN 978-3407813220

12 €

 

 

Pizza Paparazzi – Ein ofenheißer Fall“ von Eva Murges, Planet Verlag (2023)

 

Ein neuer Kinderroman aus der Lesechecker-Reihe, die für die jungen Leserinnen und Leser eine Lesefortschrittleiste am rechten Seitenrand vorhält. So kann zu jeder Zeit das eigene Lesepensum angesehen werden.

Diese unterhaltsame Geschichte braucht diesen Zusatz vermutlich gar nicht, denn die Zeit beim Lesen dürfte schnell vergehen.

Sara ist eine der drei Protagonistinnen, deren Vater Carlo eine gut gehende Pizzeria betreibt.

Alles ist bestens, bis der unangenehme Bürgermeister Herr Finsterzahn nach einem Essen im Restaurant die städtische Gerüchteküche anheizt, indem er behauptet auf seiner Pizza liefen Kakerlaken herum und im Bierglas hätte sich ein Fingernagel befunden.

Alles totaler Unsinn weiß Saras Familie und auch deren beste Freundinnen, die Zwillingsschwestern Lucie und Milena.

Leider ist die Presse schon involviert, berichtet über die vermeintlich katastrophalen Umstände und die Gäste bleiben daraufhin aus. Schlimmer noch: das Ordnungsamt schließt die Pizzeria „Rockin Pizza“ vorübergehend.

Dass alle Vorwürfe nicht wahr sind, wollen die Mädchen nun beweisen.

Wie richtige Meisterdetektivinnen begeben sie sich auf die Spurensuche.

Wer steckt hinter den unhaltbaren Anschuldigungen und vor allem warum?

Ein Sommerferien-Abenteuer, das mit einem coolen Lesezeichen in Form einer Pizza punktet und den Text lesefreundlich in leicht vergrößerter Schrift sowie größeren Zeilenabständen darstellt.

Die ansprechenden schwarz/weiß Illustrationen säumen das Spiel mit verschiedenen Textformaten.

Absolut unterhaltsam und kurzweilig mit typischen Momenten der Lesechecker-Reihe.

 

Anja Kuypers

-------------------------------

Pizza Paparazzi – Ein ofenheißer Fall

Eva Murges

Illustrationen von Anja Grote

Planet Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 128 Seiten

ISBN 978-3522507868

11 €

 

 

Avengers – Wolverine, der Superlehrer“ von Preeti Chhibber, Planet Verlag (2023)

 

Die Superhelden aus dem Marvel Universum dürfen an einem Schüleraustausch teilnehmen.

Sie fahren ins Savage-Land zur Schule für begabte Jugendliche nach Westchester und werden dort von keinem geringeren als Wolverine unterrichtet, dem absoluten Superstar und Vorbild aller.

Er ist Teil der X-men, die sowieso einen besonderen Status unter den Avengers genießen.

Alle Schülerinnen und Schüler führen Tagebuch und machen sich allerlei Notizen, um keine wertvolle Information der Idole zu vergessen. Sämtliche Einträge über heldenhafte Besonderheiten, Drachen mit scharfen Krallen, Metallarme und Zeitreisen sind in diesem Buch nachzulesen.

Aber der Austausch im Sommer-Camp hat es in sich. Da muss das frisch Erlernte schon mal in der wahren Welt angewendet werden. Eins steht fest: diesen Sommer vergisst niemand so schnell...

Auch dieser dritte Avengers-Band aus der Lesechecker-Reihe spielt zwischen Superhelden und Bösewichten.

Das Spiel mit verschiedenen Schriftelementen und -formaten sowie Comicmerkmalen im Rahmen vieler schwarz/weiß Zeichnungen entzerrt zwar die Textmenge, macht es aber zuweilen auch recht undurchschaubar. Comicstrips, Chat-Mitschnitte, Raumpläne und Mail-Verläufe reihen sich aneinander, und man fragt sich, an welchem Punkt der Geschichte man nun angekommen ist.

Es braucht einen wachen Verstand, um dem schnellen Verlauf lückenlos folgen zu können.

Dennoch ist es ein Thema, das viele pfiffigen Erstleserinnen und Erstleser ansprechen wird.

 

Anja Kuypers

---------------------------

Avengers – Wolverine, der Superlehrer

Preeti Chhibber

Illustrationen von James Lancett

Übersetzung von Kerstin Fricke

Planet Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 192 Seiten

ISBN 978-3522508117

10 €

 

 

Die Lolli-Gäng sucht das Abenteuer“ von Charlotte Inden, Hanser Verlag (2023)

 

Theo (7), Tom (6) und die kleine Lotti (3) sind Geschwister. Sie lieben sich, sie streiten sich. Ganz normale Momente im Leben von Kindern.

Sie nennen sich selber, „die Desperados“, die Gesetzlosen.

Zu Beginn der Geschichte wird recht umfangreich beschrieben, wie langweilig den Dreien ist. Das Wetter ist viel zu heiß und es ist partout kein Abenteuer in Sicht.

Jedes der 19 Kapitel auf knapp 100 Seiten beginnt mit einer Schilderung von „unserer kleinen Gasse“, die an das Wohnhaus der Geschwister und ihrer Eltern grenzt.

Sie beschließen sich gegenseitig mit Wasserpistolen, liegen im Gras herum und starren in den wolkenlosen Himmel.

Für die Eltern ist die Zeit mit den gelangweilten Kindern nicht immer leicht. Die Langeweile und die Hitze ist immer und überall spürbar. Manchmal ein wenig zu viel, es zieht sich....

Obwohl die Familie seit einem Jahr in dem neuen Haus wohnt, haben sie noch keinen Kontakt zur Nachbarin gehabt, die sich im Laufe der Geschichte als Frederike entpuppt und immer für eine Überraschung gut ist.

Vor allem aber hilft sie dem Trio, als dieses immer wieder einem Mann mit großen schwarzen Schuhen und einem grimmigen Wesen begegnet. Was ist das für ein Kerl? Und was führt er im Schilde?

Selbst bei Carlos, der einen Kiosk in der Stadt betreibt und die besten Lollis verkauft, treffen sie den unangenehmen Zeitgenossen. Was ist er nur? Ein Verfolger? Ein Dieb? Oder gar ein Entführer?

Die Geschichte, die größtenteils aus der Ich-Perspektive Theos geschrieben ist, nimmt Fahrt auf und „Lasso-Lotte“, „Buffalo-Tom“ sowie „Spurensucher-Theo“ erwartet doch noch ein Abenteuer.

Zwischen genervten Eltern, einer zugewandten Nachbarin und einer aufgeweckten Kinderschar punktet der Kinderroman mit vielen, bunten Illustrationen sowie einer Menge wörtlicher Rede.

Band zwei steht bereits vor der Tür und man darf auf weitere Geschichten gespannt sein.

 

Anja Kuypers

---------------------------

Die Lolli-Gäng sucht das Abenteuer

Charlotte Inden

Illustrationen von Susanne Göhlich

Hanser Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 96 Seiten

ISBN 978-3446277199

15 €

 

 

Kind zu verschenken“ von Hiroshi Ito, Moritz Verlag (2023)

 

Die Geschichte, die mit wenig Text auskommt, spielt in Japan, und die Illustrationen sind überwiegend in den Farben rot und schwarz dargestellt.

Die Eltern des kleinen Mädchens, aus deren Perspektive das Buch geschrieben ist, bekommen ein weiteres Kind. Das Mädchen hat nun einen kleinen Bruder.

Sie gewinnt mehr und mehr den Eindruck, dass sich die Eltern nur noch um das junge Geschwisterchen kümmern. Und weil dieses immer klammert, nennt sie es nur „Äffchen“.

Das Mädchen beschließt das „Affenhaus“ zu verlassen. Ihre Mutter nimmt das Vorhaben ihrer Tochter nicht ernst und grüßt herzlich, in der Annahme es sei ein Spiel, zum Abschied.

„Jetzt beginnt ein neues Leben. Alle werden sich um mich reißen,“, denkt die Kleine.

In ihrer schönsten Schrift schreibt sie auf einen Karton „Kind zu verschenken“, setzt sich hinein und wartet geduldig.

Währenddessen malt sie sich in Gedanken aus, wie es wäre, demnächst in einem großen Haus mit Pool zu leben, viele Freunde zu haben und mit „gnädige Frau“ angesprochen zu werden.

So sehr sie sich bemüht, alle Menschen laufen vorbei und würdigen sie kaum eines Blickes. Werbewirksam setzt sie sich in dem Karton in Szene.

Menschen bleiben nicht stehen, wohl aber ein Hund, eine Katze und eine Schildkröte.

Das Mädchen nimmt sich ihrer an und die zu adoptierende Menge Lebewesen im Karton wächst stetig.

Aber ob es am Ende nützt und sie tatsächlich eine neue Familie finden wird, bleibt abzuwarten. Ohne viel Geschnörkel gelingt der Autorin und Illustratorin ein unterhaltsames Buch mit gut verpacktem Tiefgang. Witzig und kurzweilig, ansprechend illustriert.

Manchmal braucht es Umwege, um zu Erkenntnissen und neuem Glück zu finden.

 

Anja Kuypers

--------------------------

Kind zu verschenken

Hiroshi Ito

Moritz Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 120 Seiten

ISBN 978-3895654473

14 €

 

 

Vielleicht ein bisschen verrückt, aber ich bin dabei!“ von Dominique Périchon, Thienemann Verlag (2023)

 

Ein Sommer in den Schulferien. Wenn die Lehrerin nur „liebenswürdig lächelt“ und die Kunstwerke hinter der Tür im Klassenraum aufgehangen werden.

„Marie kann gar nichts.“ So Vieles hat sie schon ausprobiert und getestet, fleißig trainiert und wieder aufgegeben. Aber das Kreieren mit den Händen scheint ihr einfach nicht in die Wiege gelegt worden zu sein.

Mit Isidora, die kurz vor den Ferien aus einem fernen Land neu in Maries Klasse kommt, beginnt für Marie eine andere, intensive Zeit mit einem Mädchen, die Freundinnenpotential hat.

„Vom Schuljahr waren nur noch die Apfelkerne übrig. Die Sommerferien öffneten weit ihre Türen. Der Juli war gelb.“

Isidora lädt „Mademoiselle Marie“ zu sich nach Hause ein. Sie bewohnt mit ihren Eltern, die seltsamerweise nie anwesend sind, ein herrschaftliches Haus. Die beiden Mädchen finden sich und verbringen einen wunder- und leicht sonderbaren Sommer zusammen.

Isidora liebt Abenteuer und ist sich sicher eine Flugmaschine bauen zu können, mit der sie fliegen kann, wie ein Vogel. Marie könnte nicht erstaunter sein.... So leben sie doch im 21. Jahrhundert, und Flugzeuge sind längst erfunden.

Wieso und warum Isidora diese wahnwitzige Idee hat, erfahren die Leserinnen und Leser dieses sympathischen Kinderromans im Laufe der Geschichte.

Für Marie erfüllt sich so mancher Traum, bevor sie am Ende selber feststellt, welche einzigartigen Fähigkeiten sie doch besitzt.

Zwei Mädchen, ein Sommer und jede Menge abenteuerliche Freundschaftsmomente.

Das Buch kommt ohne Kapiteleinteilung aus, sortiert den Text aber in viele Abschnitte in verschiedenen Schreibformaten.

Kurzweilig und unterhaltsam ist die Geschichte zurecht für den deutsch-französischen Jugendliteraturpreis nominiert.

 

Anja Kuypers

----------------------------

Vielleicht ein bisschen verrückt, aber ich bin dabei!

Dominique Périchon

Thienemann Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 144 Seiten

ISBN 978-3522186261

14 €

 

 

Josch, der Froschkönig – Ein Nicht-Märchen“ von Petra Piuk, leykam: Verlag (2023)

 

Protagonistin Jessica König mag KEINE Prinzessinnen-Märchen. Die gehen so gar nicht...

Das dokumentiert sie auch sofort in ihrem Freundebuch, Kategorie „Was ich nicht mag“.

Alle sollen es wissen!

Und Märchen sollten sowieso nicht mehr mit „Es war einmal...“ beginnen, fordert die Tochter des Herrn Karl König.

Jessica spielt am liebsten Fußball auf der Wiese am Teich. Und doch gibt es, ob sie es will oder nicht, so manche Parallele zum Märchen „Der Froschkönig“.

Im Buch folgt nun eine sehr kurze Zusammenfassung des Originals, bevor die Leserinnen und Leser zurück ins 21. Jahrhundert katapultiert werden.

Das Schloss mutiert zur Zweizimmerwohnung, die Kugel ist ein Fußball, der Brunnen eine nahezu ausgetrocknete Teichanlage. Aber in beiden Geschichten taucht ein Frosch auf.

Hier, am Teich an der Wiese klärt der Frosch Jessica über die tatsächliche Märchenwelt auf und sagt, dass Schneewittchen eigentlich den Mount Everest besteigen und Aschenputtel zeitgenössischen Tanz studieren wollte.

Der Lurch verewigt sich in Jessicas Freundebuch und klagt ihr noch sein Leid über das gefährliche Leben der Frösche in der heutigen Zeit.

„Es gibt Straßen. Und Autos. Und Kanalgitter. Und Katzenmonster. Und Unkrautvernichtungs-mittel.“

Zur Aufheiterung aller Beteiligten steht die Moor-Blubber-Party an, zu der zahlreiche Frösche aus vielen verschiedenen Ländern geladen sind. Der Moment, in dem alle Leserinnen und Leser jede Menge über die unterschiedlichen Froscharten lernen.

Dieses Buch ist eine Mischung aus Sach-, Bilder- und Märchenbuch.

Überwiegend in grün/weiß illustriert mit vielen witzigen Momenten und Comic-Elementen.

Mit viel Gequake, lustigen Dialogen und manchem Sachbezug.

Eine durch und durch andere Herangehensweise, um sich im Kontext Märchen über Frösche, deren Lebensweise und die Klimaveränderungen auszutauschen.

 

Anja Kuypers

------------------------

Josch, der Froschkönig

Petra Piuk

Illustrationen von Gemma Palacio

leykam: Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 64 Seiten

ISBN 978-3701182855

18 €

Was Wanda will“ von Lena Hach, Mixtvision Verlag (2023)

 

„Wanda`s six“ könnte der Untertitel dieses fulminanten Kinderromans lauten.

Denn Wanda hat genau sechs Mitstreiterinnen und Mitstreiter in der Schule auserkoren, die ihr bei einem verbrecherischen Coup helfen sollen.

Da ist die künstlerisch begabte Desirée, die 1a Fälschungen herstellen kann, der scheinbar sportliche Kai, der redegewandte Schulze und noch ein paar weitere Cracks mit besonderen Fähigkeiten.

Und eben Wanda, das Organisationstalent, das es faustdick hinter den Ohren hat.

Sie ist neu an der Schule, und ihr Vater soll bereits die Direktion vorgewarnt haben: Wanda müsse man genau im Blick behalten...

Mit Bedacht spricht Wanda ihre Helferlein an, nachdem sie sie eine Zeit lang beobachtet und auf ihre Eigenarten hin überprüft hat. Ganz akribisch genau hat sie, trotz ihrer dreizehn Jahre, den Einbruch geplant und will ihn mit ihrer Mannschaft durchführen.

Diese zögert zunächst, hält es für einen Scherz.

Als Wanda aber die vermeintliche Verkaufssumme des zu stehlenden Gegenstandes auf dem Schwarzmarkt verkündet, sind alle begeistert und inspiriert.

Denn, was Wanda will, bekommt Wanda.

So unterhaltsam und kurzweilig, so spannend und witzig. In vielen kurzen Kapiteln wird hier die Geschichte über Wandas Bande erzählt, über die die Leserinnen und Leser im Laufe der Geschichte noch einiges mehr erfahren werden.

Und keine Angst: niemand wird durch diesen besonderen Plot animiert, selber einen Einbruch verüben zu wollen.

Eine absolute Empfehlung für besondere Leseunterhaltung.

 

Anja Kuypers

--------------------------

Was Wanda will

Lena Hach

Mixtvision Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 192 Seiten

ISBN 978-3958542044

16 €

 

 

Flusskind – Millilu und der Gesang der Fische“ von Sabine Bohlmann, Planet! Verlag (2023)

 

„Von Seele zu Seele. Von Herz zu Herz.“

Dieser Spruch ist Bestandteil des Rituals, wodurch in der Geschichte zwei Mädchen zu Seelenschwestern werden, wenn sie es drei Tage lang schaffen, gemeinsame Abenteuer zu bestehen. Dabei sind die beiden permanent durch ein rotes Band verbunden und müssen sich zusammen um ein rohes Ei kümmern, dass die drei Tage ohne Beschädigung überleben muss.

Außerdem braucht es noch eine Seelenpatin, die die ganze Zeremonie leitet und die Aufgaben stellt. Diese Patin und Initiatorin des Rituals ist die junge Millilu, eine Bootsmenschin, die mit ihrem Hausboot seit Monaten alleine auf den Flüssen in der Umgebung unterwegs ist.

Stets auf der Suche nach ihren Eltern, die sie während einer Flussfahrt verloren hat. Ihr Boot war mit dem ihrer Eltern vertäut, und während einer Nacht hat sich die Verbindung gelöst. Seitdem lässt sie sich von der Flusswelt treiben und erlebt währenddessen immer wieder neue Abenteuer.

In diesem Auftaktband einer neuen Reihe von der Bestsellerautorin Sabine Bohlmann trifft Millilu während ihrer Fahrt die Freundinnen Stella und Luna. Sie sind verzweifelt und von zu Hause ausgerissen, weil Lunas Eltern zu einem langjährigen Auslandsaufenthalt aufbrechen wollen.

Aber die Freundinnen wollen partout nicht getrennt werden.

Dank der einfallsreichen Millilu werden sie zu Seelenschwestern, denen eine Trennung nichts anhaben kann. Und ganz nebenbei erfahren Stella und Luna noch einiges über das Leben der Bootsmenschen und Millilus eigenwilliger Art zu leben.

Ein Abenteuer reiht sich an das nächste innerhalb dieses kurzweiligen Kinderromans an.

Erneut eine durchweg ansprechende Reihe für Kinder ab acht Jahren. Bohlmann weiß einfach, wie und wo man die Kinder erfolgreich abholt und mit Lesestoff wie diesem begeistern kann.

Fantasiesprachen, ungebundene Kinder, lustige Situationen und jede Menge Spaß mit tierischen Mitbewohnern erwartet die jungen Leserinnen und Leser.

Welches Kind würde da nicht gerne Teil des Flussabenteuers sein?

Von singenden Fischen, einem Huhn, das in einer Schublade lebt und frischer Ziegenmilch.

Das Abenteuer rund um die unbändige Millilu geht im Herbst mit Band zwei weiter.

 

Anja Kuypers

----------------------------

Flusskind – Millilu und der Gesang der Fische

Sabine Bohlmann

Illustrationen von Simona Ceccarelli

Planet! Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 160 Seiten

ISBN 978-3522507660

12 €

 

 

Eddie Albert und die Tierbande“ von Paul O`Grady, Van Hacht Verlag (2023)

 

Noch vor dem Prolog sind die die wichtigsten Handlungsteilnehmer*innen abgebildet. Ein erster Eindruck entsteht. Es folgt eine unterhaltsame Geschichte, unterteilt in viele, überschaubar lange Kapitel, sodass die gesamte Seitenanzahl von über 300 attraktiv aufgebrochen wird.

Außerdem sorgen die großen Zeilenabstände für ein sorgenfreies Lesevergnügen der geplanten Zielgruppe ab neun Jahren.

Die Geschichte spielt in England, und der Protagonist wird zu Beginn folgendermaßen beschrieben: „Eddie liebte alle Tiere und die Leute fanden, er habe auch ein besonderes Händchen für sie.“, Dessen nicht genug, konnte er sogar mit ihnen sprechen. Er verstand mausisch, hundisch, katzisch...ja, alle tierischen Sprachen dieser Welt.

Manche Tiere leben sogar bei ihm: ein Hund, zwei Fische, eine Maus und ein Hamster.

Niemand weiß von seiner Fähigkeit, mit den Tieren kommunizieren zu können.

Für alle Umstehenden sieht es aber seltsam aus, wenn er spricht. Als führe er Selbstgespräche...

Aus diesem Grund wird Eddie von vielen gemieden und ist häufig mit sich und seinen Tieren alleine.

Um genügend Geld für sich und seinen Sohn zu verdienen, arbeitet Eddies Vater, der eigentlich Musiker ist, in einem Supermarkt. Als er zu einer dreiwöchigen Fortbildung fährt, soll Eddie in der Zeit zu seiner reichen Großtante Budge nach Amsterdam, in die Niederlande reisen. Glücklicherweise dürfen ihn seine Tiere begleiten. Aus anfänglichem Unbehagen erwächst schnell Vertrautheit und Wohlfühlen, da nicht nur Amsterdam ein ganz wunderbares Fleckchen ist, sondern sich auch die Tante als patente, ältere Dame entpuppt. Die gleichaltrige Flo aus der Nachbarschaft der Tante macht das neugierige Trio komplett, das kein Abenteuer scheut.

Denn es gilt das Verschwinden eines Orang-Utans aus dem Zoo aufzuklären? Wer steckt dahinter? Und was will die nervige, neureiche Vera van Loon von Tante Budge? Dieser unsympathischen Frau ist alles zuzutrauen....

Das Buch liest sich flüssig und unterhält kurzweilig. Dieser erste Band ist der Auftakt zu einer neuen Reihe, die die jungen Leserinnen und Leser „tierisch“ begeistern kann.

 

Anja Kuypers

------------------------------

Eddie Albert und die Tierbande

Paul O`Grady

Illustrationen von Sue Hellard

Van Hacht Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 350 Seiten

ISBN 978-3968260198

18 €

 

 

Das Buch, das auf deine Geschichten wartet“ von Elise Hurst, Adrian Verlag und Wimmelbuchverlag (2023)

 

Im Vorwort zu diesem größtenteils textlosen Buch wird die Geschichte eines über 6.000 Jahre alten Mannes erzählt, der über alle Erfahrungen und Begegnungen in seinem langen Leben Geschichten schrieb. Allerdings bedeutet SCHREIBEN in diesem Fall MALEN. Seine Bilder erzählen die Geschichten, die tief in ihm schlummern.

„Nimm die Bilder, die du hier findest, zur Hand und lass an diesen Orten deine Reise in deine Geschichten beginnen. Mache dir Gedanken über sie, wandere in ihnen herum. Lass sie deine Hand halten, dir etwas zuflüstern und dich an dunklen Orten beschützen.“

Mit diesen einfühlsamen Worten beendet Neil Geiman den Einleitungstext, bevor die Illustratorin sich selber noch an die Betrachterinnen und Betrachter wendet und bemerkt, dass „Geschichten Türen sind und es gibt keine Grenzen, wohin sie auch führen können.“.

Dieses Buch ist vielmehr als Handbuch zu sehen. Eine Inspiration, sich selber die Geschichten hinter den vielen künstlerischen Illustrationen zu entdecken. Alle paar Seiten schreibt die Autorin ein paar Worte und erklärt sich und ihre Denkweise zu Phantasie, Realität und Co..

Dazwischen brillieren die überragenden Bilder im gezeichneten Stil und bergen tatsächlich unglaublich viele Erzählanlässe. Die Zeichnungen erinnern zuweilen an die Werke aus der Feder des Kreativjongleurs Kobi Yamada. Und somit erstaunt es nicht, dass er Herausgeber dieses fulminanten Werkes ist.

Jede einzelne Illustration ist ein Kunstwerk für sich, das auch gerahmt an der Wand für Schmuck sorgen könnte. „Unsere Fantasie ist nicht begrenzt durch das, was ist. Sie kann sich erheben in das „Was wäre, wenn“.“

Besser hätte man es nicht beschreiben können. Denn beim Betrachten, Interpretieren und Phantasieren gibt es kein Richtig oder Falsch. Es gibt viele Wege, sich von den Geschichten hinter den Bildern inspirieren zu lassen. „Und Ja, es wird dort Drachen geben.“

 

Anja Kuypers

-----------------------------

Das Buch, das auf deine Geschichten wartet

Elise Hurst

Adrian Verlag und Wimmelbuchverlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 128 Seiten

ISBN 978-3985850969

24,95 €

 

 

Das Gänsespiel“ von Anne-Ruth Wertheim, Baobab Verlag (2023)

 

Auf den ersten Umschlagseiten werden die Leserinnen und Leser von der Abbildung eines großformatigen Globus` empfangen, der Asien als Zentrum abbildet.

Denn genau dort lebt die niederländische Familie Wertheim in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

1934 kommt die Autorin Anne-Ruth Wertheim in Indonesien zur Welt, wo sie mit ihrer Familie bis 1946 lebt, bevor sie zurück in die Niederlande gehen.

In dieser autobiografischen Reise erzählt sie aus den prägenden Jahren ab 1942, in denen sich Japan im Rahmen des zweiten Weltkrieges den indonesischen Inseln bemächtigt und die niederländische Bevölkerung in Internierungslager deportiert.

Sie berichtet ganz persönlich aus ihrem eigenen Leben in der Ich-Perspektive und bedient sich der Seiten eines kleinen Erinnerungsheftchens, das sie – gemeinsam mit ihren Geschwistern – während des Lageraufenthaltes mit kurzen Texten, aber vor allem Zeichnungen gefüllt hat.

Erinnerungen, die nie verblassen werden.

Ihre Mutter versucht die prägende Zeit im Lager mit abwechslungsreichen Aktivitäten für die Kinder zu gestalten. So kreiert sie das bei den Familien beliebte Gesellschaftsspiel „Das Gänsespiel“ mit alternativen Materialien ab. Die engagierte Mutter sorgt mit diesem Spiel und vielen anderen Kleinigkeiten ähnlicher Art im Lager für einen Bezug zum ehemaligen Leben vor dem Krieg.

An der Seite mancher fotorealistischer Abbildung der Familie berichtet Wertheim chronologisch aus ihrem Leben und schildert nicht nur die Sonnenseiten.

Durch ihre persönliche Geschichte öffnet sie Türen für weitere Schicksale: damals wie heute.

Und macht einmal mehr darauf aufmerksam, wie wichtig der Respekt und die Anerkennung von Vielfalt ist. So wichtig, wie nie.

 

Anja Kuypers

---------------------------

Das Gänsespiel

Anne-Ruth Wertheim

Übersetzt aus dem Niederländischen von Ingrid Ostermann

Baobab Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 48 Seiten

ISBN 978-3907277164

22 €

 

 

Briefe vom Eichhorn an die Ameise“ von Toon Tellegen, Hanser Verlag (2023)

 

Dieses Buch enthält eine Auswahl von Briefen aus der Originalausgabe von 1996.

Eine Hommage an das Briefeschreiben. Von und mit tierischen Protagonistinnen und Protagonisten.

Da schreibt zum Beispiel der Elefant an die Schne>[...]“

Manchmal meldet sich der ursprüngliche Adressat noch zu Wort und schreibt einen Antwortbrief. Manchmal eben nicht.

Manchmal werden mehrere Briefe desselben Tieres abgedruckt. Manchmal aber auch nicht.

Bunt und abwechslungsreich sind die feinen Illustrationen im typischen Stil des Axel Scheffler.

Mal länger, mal kürzer erzählen alle Briefe über Freundschaft und Vergänglichkeit, über Liebe und das Vermissen. Und allesamt sind sie tierischen Ursprungs.

Hier werden Maulwurf, Grille, Eichhorn und Co. zu fleißigen Schreiberlingen, die immer etwas Tiefsinniges zu sagen haben.

 

Anja Kuypers

----------------------------

Briefe vom Eichhorn an die Ameise

Toon Tellegen

Illustrationen von Axel Scheffler

Übersetzung von Mirjam Pressler

Hanser Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 96 Seiten

ISBN 978-3446276505

17 €

 

Voll abgehoben“ von Nina George und Jens Kramer, Planet Verlag (2023)

 

Für alle, die das Pupsen verlernt haben oder sich dessen schämen. Denn hier haben Flatulenzen freien Lauf!

Allen voran die von Paul. Einem sympathischen Jungen, der manche Lebensmittel nicht verträgt und darauf mit argem Bauchgrummeln sowie verräterischen Düften und magischen Konsequenzen reagiert. So kann er mit seinen Pupsen beispielsweise Menschen einschläfern oder zum Lachen bringen. Die Konsequenz seiner Fürzchen ist immer abhängig von seiner Nahrungszufuhr.

Paul ist immer für eine Überraschung gut...

In diesem dritten Band der sehr unterhaltsamen Reihe für Lese-Checker wollen Paul und seine Freunde Blümchen und Sam den ersten Preis im Schulwettbewerb gewinnen. Wer baut den besten Drachen? Da kommt es den Kindern gerade recht, dass sich ihre neue Klassenkameradin Shenmi besonders gut mit der asiatischen Kultur und dem Bau chinesischer Drachen auskennt.

Aber irgendein Geheimnis scheint Shemni zu umgeben.... „Meine Mama hat gesagt, wir sind auf einer Mission. Und ich soll niemandem davon erzählen.“

Ein weiteres Abenteuer um folgenschwere Flatulenzen nach dem Genuss von chinesischem Essen, einen geheimnisvollen Schattenmann und lebendigen Drachen.

Unterhaltung pur, gespickt mit vielen, typischen Leseanreizen aus der Lese-Checker-Reihe, die mit großer Schrift, vielen Illustrationen und einer rundum aufgelockerten Gestaltung punktet.

Begleitet von einer Menge wörtlicher Rede, einem Lesezeichen mit Leseschablone und weiteren lesefördernden Ausstattungsmerkmalen gelingt mit diesem Band erneut eine kurzweilige, lustige Geschichte, die hier gerne empfohlen wird.

 

Anja Kuypers

---------------------------

Voll abgehoben

Nina George und Jens Kramer

Illustrationen von Horst Hellmeier

Planet Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 206 Seiten

ISBN 978-3522507806

13 €

 

Die erstaunlichen Abenteuer von zehn Socken“ von Justyna Bednarek, woow books Verlag (2023)

 

„Ich weiß wirklich nicht, wohin sie verschwinden....“ Mama und ihre Tochter Bea staunen immer wieder, wenn sie die Waschmaschine ausräumen. Sie sind sich einig, dass sie immer zwei gleiche Socken, also ein Paar zum Waschen in die Maschine gefüllt haben. Aber am Ende fehlt nach dem Waschvorgang meist ein Exemplar. Wo sind sie nur hin?

Der herbeigerufene Klempner weiß Rat und fasst zusammen: „Sie sind abgehauen, die Schlawiner.“ Recht hat er.

Und prompt beginnt die Geschichte, die aus dem neuen Leben der verschwundenen Socken erzählt.

Da ist zum Beispiel die elegante Socke, die Zeit ihres Daseins den schlechten Umgang beanstandete und sich deshalb auf den Weg in die Großstadt macht, um Schauspielerin zu werden. Nur um im Alter festzustellen, dass das Künstlerleben doch nicht immer nur glamourös gewesen war.

Die Socken fungieren als Retter in der Not, gehen in die Politik und versuchen die Welt ein Stück besser zu machen oder wärmen die Füße von Obdachlosen. Sie schließen Freundschaft mit einer Krähenfrau und werden später zur Babysitterin von deren Brut.

Alle zehn Socken führen ein buntes, ein anderes, ein aufregendes Leben.

Und Mama und Bea? Sie haben beschlossen auf die Ausreißer zu warten.

Und die Leserinnen und Leser dürfen sich auf Band zwei der Autorin freuen, die mit diesem Buch erfolgversprechend debütierte. Lustig und unterhaltsam, ist diese Geschichte bestens für die kreative Literaturvermittlung geeignet.

 

Anja Kuypers

-------------------------

Die erstaunlichen Abenteuer von zehn Socken

Justyna Bednarek

Illustrationen Daniel de Latour

Übersetzung von Karin Ehrhardt

woow books Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 160 Seiten

ISBN 978-3961771295

16 €

 

Das Lied des Flusses“ von Jill Lewis, Gulliver Verlag (2023)

 

„Ich wollte nie hier leben. Bevor wir in dieses Tal zogen, wohnten wir in der Stadt. Mama, Papa und ich.“

Doch der Papa stirbt bei einem Autounfall, und nun braucht die Mutter der Ich-Erzählerin Cari einen Ortswechsel, um mit der Trauer zurecht zu kommen.

Sie ziehen in ein weißes Haus mit Garten, das an einem Fluss liegt. Cari hasst Veränderungen.

„Ich wollte unsere alte Wohnung gar nicht verlassen. Denn die Stadt verlassen, heißt Papa verlassen.“

Gefangen zwischen Trauer und Neuanfang, eröffnet die Mutter ein Café, was gut anläuft.

Aber nach einem schlimmen Unwetter tritt der Fluss über die Ufer und reißt das Café mit sich. Erneut steht die kleine Familie vor dem Nichts.

Diesmal ist es Cari, die nicht aufgibt und sich mit Unterstützung ihrer neuen Freunde aus dem Dorf für den Umwelt- und Naturschutz einsetzt. Denn die Lösung aller Probleme scheint im Einsatz von Bibern zu liegen. Stichwort: Flussbegradigungen durch die Menschen!

Die Kinder recherchieren, dokumentieren alles akribisch und müssen erhebliche Überzeugungsarbeit bei den Bewohnern leisten.

Eine Rettung im doppelten Sinn, denn Cari überwindet nach und nach ihre Trauer über den Verlust ihres Vaters.

Dieses Buch ist in der „super lesbar“ Reihe des Gulliver Verlages erschienen und punktet mit großen Zeilenabständen, vielen Textabschnitten sowie einfachen Satzkonstruktionen.

Eine Abenteuergeschichte für Kinder, die das Lesen erst noch lieben lernen dürfen.

 

Anja Kuypers

----------------------------

Das Lied des Flusses

Gill Lewis

Illustrationen von Zanna Goldhawk

Übersetzung von Julia Süßbrich

Gulliver Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 120 Seiten

ISBN 978-3407823915

11 €

 

Elli und der Spion der Lüfte“ von Karen Owen, Gulliver Verlag (2023)

 

Elli und ihre beste Freundin Greta haben jede Menge zu tun.

Als „Top Secret Junior Detektivinnen“ sind sie gerade damit beschäftigt das Verschwinden diverser Fahrräder in der Nachbarschaft und Badehosen von der Wäscheleine aufzuklären, als Elli ihre „Schnecken“ erhält. So nennt sie ihre neuen Hörgeräte, die ihr vom Arzt verordnet wurden.

In der Ich-Perspektive Ellis lässt sie Leserinnen und Leser an ihren neuen Eindrücken und Gefühlen teilhaben.

„Ich hasse meine Hörgeräte. Ab sofort nenne ich sie DIE SCHNECKEN, weil sie sich wie Schnecken anfühlen, die in meine Ohren gekrochen und stecken geblieben sind. […] … ich werde sie nie wieder anziehen.“

Doch plötzlich kann Elli, die so gerne ein eigenes Haustier hätte, den Beo verstehen, wann immer sie ihre Geräte trägt. Fast spielerisch werden die „Schnecken“ so zum Teil ihres Alltags.

Und außerdem müssen die beiden Mädchen noch zwei Kriminalfälle lösen, bei denen der Beo sogar helfen kann.

Der Autorin gelingt es, das Thema Höreinschränkungen bei Kindern in einen phantastischen, kurzweiligen Kinderroman einzubinden ohne es gezielt hervorzuheben.

Wichtige Botschaften unterhaltsam verpackt!

Viele schwarz/weiß Illustrationen säumen die unterschiedlich langen Kapitel und lockern den Text gekonnt auf.

Eine Geschichte über eine Freundschaft, viele Abenteuer und zwei „Schnecken“ die sich nach und nach in den Alltag von Elli schmuggeln.

 

Anja Kuypers

------------------------------

Elli und der Spion der Lüfte

Karen Owen

Illustrationen von Louise Forshaw

Übersetzung von Friederike Levin

Gulliver Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 128 Seiten

ISBN 978-3407813107

12 €

 

Die wilden Rüben – Das Geheimnis von Garten Nr. 8“ von Dorthe Voss, Gabriel Verlag (2023)

 

Aus der Ich-Perspektive der neuneinhalb jährigen Paula wird die Geschichte einer Kindergruppe erzählt, die am liebsten in der freien Natur ist, sich mit Flora und Fauna beschäftigt und einfach nur glücklich ist.

In Band 1 dieser neuen Reihe bittet Paulas Onkel Hajo sie und ihre Freunde Jonas, Bruno und Jette darum, sich in seiner Abwesenheit um seinen Schrebergarten zu kümmern. Nichts lieber als das! Für die „Wilden Rüben“, wie sie sich nennen, gibt es nichts Besseres, als den ganzen Tag lang Beete zu bewirtschaften und Tiere zu beobachten.

Die Autorin beschreibt detailreich die Arbeiten im Garten und macht Lust aufs Umgraben, Säen und Ernten.

„Laub entfernen, Beete umgraben, Pflanzen vorziehen, Fenster und Terrasse schrubben, Teich säubern und die Ankunft der Frösche beobachten.“

Außerdem steht die Wanderung der Grasfrösche an, und die Kinder haben alle Hände voll zu tun. Denn trotz Absperrung im Frosch-Wandergebiet, machen sie Reifenspuren und tote Tiere aus. Irgendjemand sabotiert ihren Naturschutz.

In diesem Buch, in dieser neuen Reihe lernen die lesegeübten jungen Leserinnen und Leser eine engagierte Umwelt-Bande kennen, die vielerlei Abenteuer erlebt und manchem Geheimnis auf die Spur kommt.

Der lehrreiche und dennoch unterhaltsame Text wird von comicartigen, durchweg bunten Illustrationen begleitet.

Eine Hommage an das Leben im und mit dem Schrebergarten.

 

Anja Kuypers

----------------------------

Die wilden Rüben – Das Geheimnis von Garten Nr. 8

Dorthe Voss

Illustrationen von Stephanie Klaßen

Gabriel Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 128 Seiten

ISBN 978-3522306256

14 €

 

Viele Grüße aus der Moshimoshi-Bucht“ von Megumi Iwasa, Moritz Verlag (2023)

 

Seit 2017 begeistert die japanische Autorin mit ihren Kinderbüchern aus der Walsee. Den Anfang machte seinerzeit die Giraffe, die aus Langeweile einen Brief schrieb und dadurch Freundschaft mit einem Pinguin schloss. Mittlerweile sind zahlreiche weitere Kinderbücher von ihr zum Thema Briefeschreiben entstanden und die Anzahl der Protagonistinnen und Protagonisten stets gewachsen. Da gibt es die Postbotinnen Robbe und Robbie, einen fleißigen Pelikan, den Pinguinprofessor, eine Schildkrötenfamilie, mehrere Wale, einen Delfin und manch anderes Tier.

Alle leben friedlich zusammen in der Walsee.

In diesem Band möchte Hans Schild, ein Schildkröten-Junge einen eigenen Laden eröffnen. Schon immer hat er viel, gerne und gut gebastelt, und nun möchte er seine Werke offiziell veräußern.

Also entwirft er einen Flyer zur Geschäftseröffnung und bereitet alles vor.

Komisch... es kommt aber niemand. Schlimmer noch: Hans entdeckt, dass jemand seine Werke kopiert und anderweitig verkauft. Nur, dass diese Werke schlecht gebastelt wurden und die Kunden sehr unzufrieden sind.

Was ist da los? Hans macht sich auf den Weg, um den Fall zu lösen.

In kind- und altersgerechter Sprache trifft Iwasa auch in diserm Buch wieder den richtigen Ton und ergänzt ihre Reihe um einen weiteren Bestseller.

Lediglich zum Ende der Geschichte wird ein weiterer Handlungsstrang verwoben, der den Lesefluss ein wenig hemmt...

Jörg Mühle brilliert mit seinen treffgenauen Illustrationen zum Text und lockert die Textmenge für geübte Erstleserinnen und Erstleser wie immer gekonnt auf.

 

 

Anja Kuypers

-------------------------

Viele Grüße aus der Moshimoshi-Bucht

Megumi Iwasa

Illustrationen von Jörg Mühle

Moritz Verlag (2023)

Bilderbuch

gebunden, 128 Seiten

ISBN  978-3895654428

14 €

Kai zieht in den Krieg und kommt mit Opa zurück“ von Zoran Drvenkar, Hanser Verlag (2023)

 

Kai ist elf Jahre alt und liegt gefesselt auf dem Küchenboden im Haus seines Großvaters. Denn dieser hat ihn vor einer Stunde überwältigt, in der Annahme Kai sei ein Eindringling. Ein Feind aus alten Kriegszeiten.

Nachdem der Opa ihn gefesselt hatte, ging er nach oben, „um ein Nickerchen zu machen“.

Großvater lebt fast nur noch in der Vergangenheit. Die Demenz schreitet voran, und er erkennt seine Liebsten nur noch selten.

„Dieser Moment ist wie ein Lichtschalter, den man umlegt, und es geht kein Licht an.“

Kai und Großvater sind beste Kumpels. Er liebt den alten Mann. Er ist sein sein Vorbild, sein Held. Und deshalb will er ihm nun helfen, sich erinnern zu können.

„Ich bin Kai, Opa, ich bin dein Gedächtnis.“

Gemeinsam unternehmen sie eine theoretische, eine träumerische Reise in die Vergangenheit des alten Mannes. Denn Opa hängt gedanklich im Krieg fest, und Kai hat sich vorgenommen, ihn wieder zurück zu holen.

Nur zu gut hat sich Kai all die Erzählungen seines Großvaters in den vergangenen Jahren gemerkt, und so kann er ihn nun, als sein „lebendiges“ Gedächtnis, begleiten und leiten.

Dass während der rückwärtigen Reise nicht immer alles glatt läuft, ist zunächst nicht absehbar. Manche vergangene Zeitabschnitte haben sich dann doch nicht so abgespielt, wie der Großvater es einst seinem Enkel erzählte....

Eine durch und durch gelungene Generationen-Geschichte. Gegen das Vergessen.

Zwei Menschen, die sich eh schon sehr nah stehen, rücken noch enger zusammen. Alt und jung, groß und klein. Wer ist hier der Erwachsene und wer das Kind?

Gefühlvoll und kurzweilig geschrieben, haben die Leserinnen und Leser die Chance, tief in die Geschichte über Kai und seinen Großvater einzutauchen.

Absolut zurecht wurde das Buch im März 2023 mit dem Luchs-Preis ausgezeichnet.

 

Anja Kuypers

-------------------------------

Kai zieht in den Krieg und kommt mit Opa zurück

Zoran Drvenkar

Hanser Verlag (2023)

Bilderbuch

gebunden, 160 Seiten

ISBN 978-3446275942

17 €

Wildesland“ von Cornelia Franz, Gerstenberg Verlag (2023)

 

Matthis ist mit seinen Eltern, seinem jüngeren Bruder Benni sowie der Familienhündin Tara unterwegs in die Ferien nach Norwegen. Schon wieder wollen sie die kommenden Wochen in dem Ferienhäuschen mitten im Wald verbringen. Matthis ist genervt und möchte lieber bei seinen Kumpels im heimischen Deutschland bleiben.

Während der Fahrt, kurz vor dem Ziel ärgert der pubertierende Matthis seine Eltern so arg, dass sie ihn kurzerhand des Autos verweisen und ihn zwingen, die letzten Meter zum Haus zu Fuß zurückzulegen. Tara entscheidet sich prompt, ihr kleines Herrchen zu begleiten.

Entrüstet über so viel Gemeinheit läuft der Junge los, alleine unterwegs in Vildtland, einer fiktiven Region Norwegens.

Als seine Eltern nicht auftauchen, läuft er die Strecke ab und sieht, dass sie mit dem Wagen in eine tiefe Schlucht gestürzt sind. Matthis gelingt noch das Absetzen eines Notrufes, sodass die Familie gerettet werden kann. Er selber flieht aus Angst vor den Konsequenzen in den tiefen Wald.

Mit der Zeit lernt er, sich in den Wäldern mit Nahrung zu versorgen und einen trockenen Schlafplatz für die Nacht zu finden. Er trotzt den Gefahren und wächst über sich hinaus.

Jedoch sind die Schuldgefühle gegenüber seiner Familie immer noch zu groß, und er fühlt sich nach wie vor als Störenfried. Also versteckt er sich weiterhin und überlässt so manches der Zeit...

Immer wieder taucht ein Mädchen in seiner Nähe auf. Nach und nach intensiviert sich ihre Freundschaft. Aber warum spricht sie so gut deutsch? Und wie kommt es, dass sie sich so gut in den Wäldern auskennt?

Der Autorin gelingt die Kreation einer norwegischen Szenerie, die authentischer nicht sein könnte. Sie lässt ihre Leserinnen und Leser an der Welt der Trolle teilhaben und erzählt nebenbei noch die Entwicklung eines Jungen, auf dem Weg zu sich selbst.

Ein großes Ganzes verpackt in einen guten Survival-Roman, der mehr als unterhält.

 

Anja Kuypers

---------------

Wildesland

Cornelia Franz

Illustrationen von Petra Baan

Gerstenberg Verlag (2023)

Kinderbuch

gebunden, 144 Seiten

ISBN 978-3836961851

15 €

Druckversion | Sitemap
© Anja Kuypers